#9 Alles Kopfsache!

Shownotes

Jan Goslicki - Webseite

Jan Goslicki - Linkedin

Bitwala - Webseite

Du möchtest Teil des Podcast werden? Dann schreibe eine Mail an: besuch@tomatenaufderfantasie.de

presented by KnowDular e.V. 2025

In- und Outtromusic: „Island Boy“ von prazkhanal, https://pixabay.com/users/prazkhanal-24653570/

Transkript anzeigen

00:00:03: Carsten: Willkommen zurück bei Tomaten auf der Fantasie.

00:00:11: Sophie: Wir, Carsten Otto und

00:00:13: Carsten: Sophie von Stockhausen,

00:00:15: Sophie: Öffnen wieder unsere Kaffeeküche für den Behindertenblick auf die Arbeits- und Organisationswelt.

00:00:23: Carsten: Heute haben wir Jan Goslicki zu Besuch.

00:00:26: Carsten: Jan ist Co-Founder und COO des Berliner Bitcoin-Startup-Unternehmens Bitwalla.

00:00:33: Carsten: Warum Jan nicht nur seinen Job, sondern sein gesamtes Leben mit dem Kopf hockt,

00:00:38: Carsten: darüber wollen wir heute mit ihm sprechen.

00:00:42: Sophie: Hallo Carsten.

00:00:44: Carsten: Hallo Sophie.

00:00:45: Sophie: Du hast Besuch mitgebracht?

00:00:47: Carsten: Ich habe Besuch mitgebracht, genau. Und zwar heute habe ich den Jan Goslicki

00:00:54: Carsten: mitgebracht von einem Startup-Unternehmen in Berlin.

00:00:58: Carsten: Ich weiß gar nicht, ob das noch ein Startup ist. Die gibt es nämlich schon vom

00:01:01: Carsten: Namen her zumindest ziemlich lang.

00:01:03: Carsten: Und zwar Bitwalla, einer Bitcoin-Trading-Plattform, so wie ich es verstanden habe.

00:01:11: Carsten: Aber da kann uns Jan wahrscheinlich noch mehr zu sagen.

00:01:15: Sophie: Herzlich willkommen, Jan.

00:01:17: Jan: Hallo Sophie, hallo Carsten. Danke für die Einladung. Es freut mich sehr, hier zu sein.

00:01:22: Carsten: Wir freuen uns sehr über dich, Jan.

00:01:24: Sophie: Ja, vor allem, also ich freue mich besonders, weil ich das Gefühl habe,

00:01:28: Sophie: dass ich vielleicht mit dir heute endlich mal das Thema Cryptocurrency,

00:01:31: Sophie: was ist eigentlich genau eine Blockchain,

00:01:35: Sophie: wieso ist das jetzt einfach so der heiße Scheiß des Jahrhunderts und das alles

00:01:41: Sophie: mal in Gänze erklärt bekomme.

00:01:43: Sophie: Und ja, du hast ja, glaube ich, da diverse Finanzerfahrungen und auch im IT-Bereich

00:01:50: Sophie: Erfahrung gesammelt, hast es ja studiert.

00:01:51: Sophie: Hast du eigentlich auch Spieltheorie an der Humboldt-Universität gemacht?

00:01:55: Jan: Ja, habe ich gemacht. Das war eins meiner Lieblingsfäscher.

00:01:58: Sophie: Ja, das dachte ich mir. Ich habe das nämlich gesehen und ich habe eine sehr

00:02:01: Sophie: liebe Freundin, die das auch gemacht hat und die ist auch so ein super Brain.

00:02:05: Sophie: Das ist halt voll spannend. Und ja, herzlich willkommen.

00:02:09: Sophie: Wir starten gleich mal rein, Carsten, oder? Wir wollen mal so eine kleine...

00:02:14: Carsten: Ja, wir verändern heute was. Im Normalfall starten wir ja immer mit so einer kleinen Anekdote.

00:02:20: Carsten: Und Sophie und ich, wir haben uns in den letzten Tagen viel gedanken.

00:02:23: Carsten: Ihr macht so Anekdoten hier, Anekdoten da. Und haben gesagt,

00:02:27: Carsten: wir verändern das jetzt einfach mal.

00:02:29: Carsten: Und starten mit einer Check-In-Frage. Weg von den Anekdoten hin zur Check-In-Frage.

00:02:38: Carsten: So, da haben wir uns auch schnell eine überlegt. Sophie.

00:02:40: Sophie: Ich soll die fragen?

00:02:42: Carsten: Ja, bitte doch.

00:02:44: Sophie: Lieber Jan, jetzt habe ich vergessen, auf welche wir uns geeinigt hatten. Wir hatten so viele.

00:02:50: Carsten: Du warst mit der Spieltheorie, warst du gerade eigentlich schon ganz gut.

00:02:53: Sophie: Ja, aber welche war es denn? Weißt du es noch im Kopf?

00:02:56: Carsten: Ich weiß es noch. Ich weiß es noch.

00:03:01: Carsten: Wenn dein Arbeitsplatz also die Frage richtet sich an uns alle drei natürlich

00:03:05: Carsten: nicht nur an dich Jan wenn dein Arbeitsplatz ein Game wäre welches Game oder

00:03:10: Carsten: welches Genre von Game wäre es

00:03:15: Jan: Mein Lieblingsspiel ist Dota Defense of the Ancients das ist der Vorgänger von League of Legends,

00:03:27: Jan: und das so Fantasy Game Und man spielt seinen Hero,

00:03:32: Jan: den man ständig weiterentwickelt mit Fähigkeiten und Items.

00:03:37: Jan: Und meistens spielt man das 5 gegen 5.

00:03:40: Jan: Und ich liebe Teamwork und in meinem kleinen Team zusammen zu kämpfen.

00:03:46: Jan: Ja, und es geht darum, ja, seinen heiligen Baum zu verteidigen oder den der

00:03:51: Jan: anderen letztendlich zu zerstören, ja. Cool.

00:03:56: Carsten: Oder ist das so ein Ego-Shooter?

00:03:59: Jan: Nein.

00:04:00: Sophie: Strategie eher, ne?

00:04:02: Jan: Das ist, ja, man guckt von oben herunter, also nicht aus der eigenen Perspektive,

00:04:08: Jan: man sieht das ganze Spielfeld, aber fokussiert sich meistens auf seine eigenen Hälfte.

00:04:13: Jan: Das ist ein Mod, also eine Modifikation von Warcraft 3.

00:04:19: Jan: Also World of Warcraft und Warcraft 3 von Blizzard.

00:04:23: Jan: Das ist ein Mod gewesen und der hat sich verselbstständigt, der ist so erfolgreich

00:04:28: Jan: gewesen, dass er praktisch sich verselbstständigt hat und später dann von League

00:04:32: Jan: of Legends ein ganz eigenes Spiel geworden ist.

00:04:34: Jan: Und League of Legends ist eines der häufigsten gespieltsten und kommerziell

00:04:37: Jan: erfolgreichsten Spiele, die auch die ganze Hallen füllt, wirklich,

00:04:41: Jan: und riesige Preisgelder hervorruft, ja.

00:04:44: Sophie: Cool. Ja, so mein Spiel, mein großes Thema ist ja häufig, sowohl im privaten

00:04:50: Sophie: als auch beruflich, ist Mobilität, also wie kommt man dahin, wo man hin möchte.

00:04:53: Sophie: Deshalb wäre mein Spiel oder mein Wunsch Subway Surfer.

00:04:59: Sophie: Ich würde gerne einfach genau so mobil sein, wie diese Figuren in diesem Game.

00:05:03: Sophie: Dass ich einfach mal auf so eine Bahn aufspringen kann und wieder runterspringe,

00:05:07: Sophie: wenn es mir beliebt und ganz schnell von A nach B komme.

00:05:12: Sophie: Karsten und du?

00:05:13: Carsten: Ja, ja, ich bin gerade so im Überlegen. Ich nehme mal sozusagen die intuitive erste Gedanke.

00:05:21: Carsten: Ich weiß nicht, ob ihr das noch kennt. Jan, wahrscheinlich du nicht, da bist du zu jung für.

00:05:26: Carsten: Aber es gab ganz, ganz früher zu Zeiten der 086er und 286er Computer ein Spiel,

00:05:33: Carsten: da hat so ein kleines Männchen Kisten durch die Gegend geschoben und musste

00:05:37: Carsten: immer so sozusagen so Gänge.

00:05:40: Carsten: Also man hatte immer so einen Eingang in einen Raum, dann standen da zig Kisten

00:05:44: Carsten: und dann musste man ihn immer so verschieben, dass man durchkommt und so ein

00:05:49: Carsten: bisschen meinen Arbeitsplatz Bei mir heißt das Malefit,

00:05:51: Sophie: Das spielt man

00:05:54: Jan: Das kenne ich auch Ich glaube das andere kenne ich auch Auch M ist doch schon bedient Genau.

00:06:00: Carsten: Aber da ist die Frage, kann sich jemand von euch noch an den Namen von dem Spiel erinnern?

00:06:04: Carsten: Nee Ich weiß das auch nicht mehr Ich kann mich

00:06:08: Jan: An Bomberman erinnern Ja, das kann ich auch nicht.

00:06:12: Carsten: Aber das ist so bei mir so dieser Punkt, ich habe so viele Boxen,

00:06:18: Carsten: so viele verschiedene Themen und dann muss ich immer sozusagen,

00:06:22: Carsten: wenn ich so einen Auftrag bekomme, immer wieder die Kisten so neu schieben,

00:06:25: Carsten: dass ich dann so einen guten Weg für die Leute, mit denen ich arbeite, dadurch finde.

00:06:31: Carsten: Und manchmal, wenn ich dann so reinkomme in meinen Arbeitsraum gedanklich,

00:06:35: Carsten: dann stehe ich vor so lauter Kisten und denke mir so, okay, wo geht hier der Weg eigentlich durch?

00:06:40: Carsten: Moment mal, ich muss ein bisschen was verschieben. Genau, so mein...

00:06:44: Sophie: Bevor wir das jetzt zu sehr tief psychologisch analysieren, würde ich mich jetzt

00:06:49: Sophie: mal gerne von dir wissen, Jan, also du, wenn man so von dir liest und ein bisschen

00:06:53: Sophie: was zu dir recherchiert, dann bist du ja, eigentlich bist du gehandelt wie das

00:06:57: Sophie: Wunderkind der Cryptocurrencies.

00:06:58: Sophie: Du hast ja auch schon mit 2012 mit der Gründung von Bitwalla relativ früh oder

00:07:02: Sophie: seid ihr auf den Zug aufgesprungen.

00:07:05: Sophie: Du hast es ja geco-founded und bist COO, wenn ich das richtig gelesen habe.

00:07:10: Sophie: Und ja, das ist ja schon irgendwie mutig gewesen und du kennst da ja wahrscheinlich

00:07:15: Sophie: auch die ein oder anderen Rückschläge,

00:07:17: Sophie: wie das alle Gründer kennen und Herausforderungen und zu einer ganz besonderen

00:07:23: Sophie: Herausforderung, die bei dir ja auch gesundheitlicher Natur ist.

00:07:25: Sophie: Kommen wir vielleicht später noch, aber erklär uns doch mal so ein bisschen,

00:07:28: Sophie: wie du dazu gekommen bist, was dich daran fasziniert und was dich da so ticken lässt dann beruflich.

00:07:35: Jan: Ja, gerne. Also 2012 hat mein bester Freund angesprochen, der Jörg. Hallo Jörg.

00:07:46: Jan: Und er meinte, er war bei dem Vortrag über die Geschichte des Geldes.

00:07:52: Jan: Ich muss sagen, ich habe viele Vorträge in der Uni einfach verpasst.

00:07:56: Jan: Und leider auch den, aber zum Glück hat er mir davon erzählt.

00:07:59: Jan: Und ganz am Ende hat der Professor gesagt,

00:08:04: Jan: ja okay, früher waren es Steine und jetzt sind es vielleicht Geldscheine und

00:08:08: Jan: Plastikkarten, aber in der Zukunft werden es virtuelle Währungen sein.

00:08:11: Jan: Und hat Bitcoin erwähnt.

00:08:14: Jan: Ja und da hat das Rabbit Hole angefangen letztendlich.

00:08:19: Jan: Und da haben wir angefangen zu recherchieren, was es zu dem Thema Bitcoin gibt.

00:08:23: Jan: Und es gab einen Google Alert pro Woche 2012.

00:08:27: Sophie: Krass.

00:08:28: Jan: Und dann hat es nicht mehr aufgehört.

00:08:32: Jan: Ich weiß ganz genau, im Dezember 2000 hat WordPress Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptiert.

00:08:41: Jan: Mit dem Hintergrund zu sagen, oh, Paypal ist in 160 Ländern der Welt möglich,

00:08:47: Jan: aber nicht in allen 200 Ländern und nicht in den Ländern, die nicht mal als

00:08:53: Jan: Länder akzeptiert sind.

00:08:54: Jan: Und vor allem nicht in den Ländern, wo Online-Blogger vielleicht pseudonym bleiben

00:09:00: Jan: wollen oder müssen, damit sie überhaupt bloggen können.

00:09:03: Jan: Und haben damit, ja, letztendlich gerade in Krisenländern Möglichkeiten geschaffen,

00:09:10: Jan: die vorher nicht da waren und Meinungsfreiheit.

00:09:13: Jan: Und das fand ich so faszinierend, dass ich dachte, okay, all in.

00:09:19: Sophie: Und was genau bietet Bitwalla? Also nochmal wirklich für uns Finanz-Newbies?

00:09:27: Jan: Genau, Bitwalla haben wir dann gegründet, weil wir gemerkt haben,

00:09:31: Jan: dass es schwierig ist, Bitcoin zu kaufen, Bitcoin auszugeben oder auch zu verwalten.

00:09:38: Jan: Es ist halt eine App für Bitcoin.

00:09:43: Jan: Das heißt, man kann Bitcoin kaufen, man kann Bitcoin verkaufen,

00:09:47: Jan: man kann Bitcoin in einer Wallet halten, man kann es halten lassen oder man

00:09:51: Jan: kann also fremd verwalten lassen, man kann es selber verwahren.

00:09:55: Jan: Man kann sich eine Visa-Karte bestellen, wo man mit Bitcoin bezahlen kann,

00:10:00: Jan: ohne dass man den Händler davon überzeugen muss.

00:10:05: Sophie: Sprich, also wenn ich jetzt bei euch angemeldet bin und da ein Konto oder ein

00:10:09: Sophie: Wallet oder was auch immer habe, oder eine Kreditkarte sogar,

00:10:12: Sophie: könnte ich jetzt damit zahlen und ihr rechnet das dann um.

00:10:15: Sophie: Also mein Bitcoin-Guthaben kann ich dann theoretisch bei Quelle oder Otto irgendwo ausgeben.

00:10:23: Sophie: Oder das, ja, okay, super.

00:10:41: Jan: Du irrst dich. Also wir haben 2014 Bitwalla gegründet. Vorher haben wir so ein paar Brücken gebaut.

00:10:49: Jan: Da haben wir selber Produkte verkauft.

00:10:51: Jan: Also da haben wir selber Thinkpads, iPhones, MacBooks für Bitcoin verkauft. War einer der ersten.

00:10:58: Jan: Und dann haben die Leute gefragt, okay, lass uns doch. Ich will aber bei Amazon

00:11:02: Jan: einkaufen, bei Ebay haben wir gesagt, okay, dann schicken wir deine Bitcoins

00:11:05: Jan: und dann kaufen wir für dich ein. Da haben wir sozusagen einen Shoppingagent gebaut.

00:11:08: Jan: Und mit der Zeit haben wir immer mitbekommen, okay, die Leute,

00:11:11: Jan: es ist aber besser, wenn man den Menschen und unseren Kunden eigentlich das

00:11:15: Jan: Tool selber in die Hand gibt.

00:11:17: Jan: Also deshalb haben wir dann eine Karte herausgebracht und ein Konto herausgebracht,

00:11:21: Jan: sodass die Leute selber bezahlen konnten.

00:11:24: Jan: Und da waren wir einer der allerersten überhaupt auf den Markt.

00:11:27: Jan: Aber das war dann 2014, 15, 16, 17 und so weiter. Jetzt haben wir 2024, 2025, 2025 schon.

00:11:34: Jan: Und jetzt ist es ein Red Ocean. Also der Markt ist groß, es gibt unglaublich

00:11:38: Jan: viele Anbieter, hunderte von Wallets und auch viele Dutzend Karten und Apps,

00:11:44: Jan: wo du Krypto kaufen, verkaufen kannst.

00:11:46: Jan: Also es ist gigantisch, der Markt mittlerweile.

00:11:52: Sophie: Und du bist ja auch ein großer Verfechter davon, dass du sagst,

00:11:56: Sophie: das wird sich auch tatsächlich irgendwie jetzt in den nächsten 10,

00:12:00: Sophie: 20, 30 Jahren tatsächlich manifestieren, dass es dann so ist wie heute eine

00:12:03: Sophie: Kreditkarte oder eben Apple Pay oder so.

00:12:07: Sophie: Also wie ist denn da deine Vision? Was denkst du da? Weil ich kann mir das immer

00:12:12: Sophie: noch nicht so ganz vorstellen.

00:12:13: Sophie: Ich verstehe total, was ihr macht und wie das funktioniert und dass digitale

00:12:17: Sophie: Währungen sowieso eben die Zukunft sind.

00:12:19: Sophie: Aber es gibt ja wahrscheinlich da auch immer noch BaFin-Bedenken etc.

00:12:24: Sophie: Pp. Ich glaube, ihr habt ja auch überlegt, euren Firmensitz zu verlegen etc.,

00:12:28: Sophie: damit ihr ein bisschen besser arbeiten könnt. Also glaubst du,

00:12:32: Sophie: sind wir da wirklich kurz davor oder dauert es noch einen Moment,

00:12:36: Sophie: bis das so richtig in die Breite geht?

00:12:39: Jan: Wir sind mittendrin. Das ist die Zukunft, das ist die Gegenwart.

00:12:44: Jan: Wo du gerade Kreditkarten erwähnt hast, Kreditkarten wurden ja vor dem Internet

00:12:49: Jan: erfunden und wurden nie für das Internet designt.

00:12:53: Jan: Also das ist eine Katastrophe aus jeglicher Hinsicht.

00:12:58: Jan: Privatsphäre, Sicherheit oder auch Benutzbarkeit. Also es sind Plastikkarten,

00:13:03: Jan: die wir irgendwie mit uns tragen, obwohl wir ja einen Supercomputer in der Hosentasche

00:13:07: Jan: haben oder Smartphone, meine ich damit.

00:13:10: Jan: Und Bitcoin ist ja sozusagen die Nummer eins, so die Grundlage für alle Kryptowährungen.

00:13:17: Jan: Die sind ja alle sozusagen Copycats, die dann irgendwie ein bisschen angepasst

00:13:22: Jan: wurden für ihren individuellen Speck.

00:13:24: Jan: Und da ist noch extrem viel Potenzial.

00:13:29: Jan: Also Bitcoin wird noch viel, und Krypto wird noch viel, viel größer sein,

00:13:33: Jan: wird noch hundert- oder tausendmal größer sein, als es jetzt ist.

00:13:36: Jan: Aber es ist jetzt ja schon so groß wie die Wirtschaftskraft von Deutschland, sag ich mal.

00:13:43: Jan: Also es ist schon ein Global Player.

00:13:47: Carsten: Aber schön, dass du das ansprichst mit dem Thema, wir haben einen Supercomputer in der Hosentasche.

00:13:53: Carsten: Ich persönlich bin ja immer noch ein ganz, ganz großer Freund von Bargeld in der Hosentasche.

00:13:59: Carsten: Das ist weniger so der Hintergrund, dass ich mit dem Alten so verknüpft bin,

00:14:03: Carsten: sondern bei mir ist es so der Punkt, Und die Zugänglichkeit des Bezahlens.

00:14:09: Carsten: Also in den meisten Fällen, jetzt gerade hier in Berlin-Mitte,

00:14:14: Carsten: ist ja nur noch Bezahlen mit Geldkarte möglich.

00:14:18: Carsten: Und dann hält mir dann halt sozusagen die Servicekraft ein Touch-Display in

00:14:24: Carsten: einer gruseligen Kontrast-Variante vor die Nase mit super kleinen Zahlen und

00:14:29: Carsten: sagt, jetzt tipp mal bitte hier deine PIN ein.

00:14:31: Carsten: Kann ich nicht. Seht ja nicht. Also das ist für mich zum Beispiel gar nicht

00:14:37: Carsten: möglich, da auf einem normalen Wege zu bezahlen.

00:14:43: Carsten: Seid ihr da besser oder wie sieht da deine Vision aus?

00:14:49: Jan: Also Bitcoin ist in erster Hinsicht Software.

00:14:56: Jan: Und es ist Open Source Software. Und Open Source Software hat schon immer alles

00:15:04: Jan: Digitale revolutioniert.

00:15:06: Jan: Und weil es keine Erlaubnis braucht von irgendjemand, um irgendwas zu gestalten,

00:15:13: Jan: zu designen und Innovationen zu schaffen.

00:15:16: Jan: Nimm Linux, Linux ist die Grundlage für macOS und für Windows.

00:15:21: Jan: Nimm dir E-Mail, nimm dir HTTP oder nimm dir PHP oder all diese Sachen oder

00:15:27: Jan: E-Mail, das sind alles Protokolle,

00:15:30: Jan: die die Grundlage sind für Innovationen und wo jeder drauf aufbauen kann,

00:15:35: Jan: ohne zu fragen, was er daraus machen kann.

00:15:37: Jan: Und da können darauf bauen Millionen von Applikationen oder Anwendungen und

00:15:43: Jan: für den konkreten Fall mit Bitcoin kannst du halt alles machen.

00:15:47: Jan: Du kannst halt eine Bitcoin-Karte haben, du kannst mit Bitcoin direkt bezahlen,

00:15:52: Jan: du kannst dir einen Chip in der Hand implantieren, mit dem du bezahlst,

00:15:56: Jan: du kannst eine Hardware nehmen, du kannst wahrscheinlich irgendwann nur noch

00:16:00: Jan: mit dem Gedankenkass machen.

00:16:02: Jan: Es kann eine Maschine eine Maschine bezahlen, das Smartphone,

00:16:05: Jan: das kann das Smartphone bezahlen.

00:16:08: Jan: Alle Möglichkeiten stehen offen. Du wirst es wahrscheinlich mit Sprachen bezahlen können.

00:16:15: Jan: Von daher wird es auch viel mehr Möglichkeiten der Zugänglichkeit geben.

00:16:19: Sophie: Also zum Beispiel, das ist der Grund, warum ich tatsächlich,

00:16:21: Sophie: auch wenn viele das immer denken, dass es so gefährlich ist,

00:16:24: Sophie: warum ich Apple Pay benutze oder Google Pay, weil du da eben in den meisten

00:16:28: Sophie: Fällen deinen Pin nicht mehr eingeben musst.

00:16:30: Sophie: Und das ist für mich so komfortabel. Das war für mich einfach der Grund,

00:16:33: Sophie: weil ich kenne das auch, diese komischen Displays.

00:16:35: Sophie: Und ich denke mal, das ist das, wohin es dann noch mehr gehen wird.

00:16:39: Sophie: Ich habe darauf noch eine aufbauende Frage, weil ich auch gelesen habe,

00:16:43: Sophie: dass du ja auch das als große, sozusagen als Demokratietool verstehst.

00:16:48: Sophie: Und wenn ich das jetzt richtig höre, dann ist das ja genau dieser Gedanke,

00:16:52: Sophie: Open Source Zugänge zu schaffen für eben jede Person, dass die irgendwo einen Zugang hat.

00:17:01: Sophie: Nun verstehe ich immer noch nicht so ganz, wie ich jetzt als Finanz wirklich,

00:17:06: Sophie: ich bin ganz schlimm mit Finanzen, wie ich es schaffen würde, jetzt

00:17:10: Sophie: mich diesem Markt zu nähern, weil momentan sind die Preise ja so absurd in die

00:17:14: Sophie: Höhe gegangen, ich kaufe jetzt gerade keine Bitcoins.

00:17:18: Sophie: Was würdest du so Leuten raten, die sagen, mich interessiert das irgendwie,

00:17:21: Sophie: ich würde da auch was machen, gibt es da Zugänge oder ist das gerade schwierig?

00:17:26: Jan: Du kannst Bitcoin für 1 Euro kaufen oder für 10 Euro.

00:17:31: Jan: Von daher ist auch jetzt ein sehr guter Zeitpunkt. Es ist immer ein guter Zeitpunkt.

00:17:36: Jan: Der beste Zeitpunkt war vor 15 Jahren, aber der zweite beste Zeitpunkt ist heute.

00:17:42: Jan: Und es ist da nie zu spät, es wird nie zu spät sein, da einzusteigen,

00:17:45: Jan: wie es nie zu spät war, anzufangen,

00:17:48: Jan: E-Mails zu schicken oder Social Network zu nutzen oder jetzt sich mit KI auseinanderzusetzen,

00:17:57: Jan: das wird auch in fünf Jahren nicht zu spät sein. Und das ist bei Bitcoin genauso.

00:18:01: Jan: Und wo du Demokratisierung sagst, also es reißt alle Barrieren und Mauern ein,

00:18:07: Jan: die dieses Finanzsystem hat, die zum Beispiel Apple Pay zum Beispiel voraussetzt.

00:18:14: Jan: Wir haben jetzt nicht so die Perspektive, wir haben so die Privilegien,

00:18:19: Jan: die anderen 90 Prozent, die anderen 6 Milliarden Menschen auf der Welt nicht haben.

00:18:24: Jan: Also ganz konkret, für Apple Pay brauchst du eine Kreditkarte,

00:18:31: Jan: für eine Kreditkarte brauchst du ein

00:18:33: Jan: Konto, für das Konto brauchst du eine Identität, brauchst du einen Pass,

00:18:37: Jan: für das Konto brauchst du eine

00:18:39: Jan: Adresse, für das Konto brauchst du eine Bonität, brauchst du einen Job.

00:18:45: Jan: Brauchst du eine Schufa und für die Adresse brauchst du ein Einkommen.

00:18:54: Jan: Das sind so viele Sachen, die da eigentlich dahinter stecken und eine Lastschrift

00:18:58: Jan: und Punkt, Punkt, Punkt.

00:19:00: Jan: Die haben viele Leute, wenn du Menschen nicht. Viele Menschen der Welt zahlen

00:19:04: Jan: eigentlich Push und nicht Pull. Also das ist Pull.

00:19:08: Jan: So heißt, der Händler zieht das Geld ein und setzt all diese Sachen voraus.

00:19:12: Jan: Wenn du über Push hast, da hast du Bargeld. Wenn du mit Bargeld bezahlst,

00:19:18: Jan: fragt keiner nach deiner Solvency, fragt keiner nach deiner Liquidität, nach deiner Identität.

00:19:23: Jan: Kein Bäcker fragt, okay, wie heißt du, wie alt bist du und wie viel Geld hast

00:19:27: Jan: du auf dem Konto und so weiter.

00:19:29: Jan: Das hinterfragt dann keiner. Da guckt sich der Händler das Geld an.

00:19:33: Jan: Okay, das Geld ist echt. Okay, also akzeptiere ich das. Und so ist es bei Bitcoin auch.

00:19:37: Jan: Du zahlst mit Bitcoin und der Händler guckt oder die guckt, okay,

00:19:42: Jan: das Geld ist echt, alles klar, nehme ich.

00:19:45: Carsten: Ich nehme Bitcoin aktuell aber noch so eher als

00:19:52: Carsten: Finanzinstrument wie eine Aktie wahr. Also die Leute, die ich so kenne,

00:19:56: Carsten: wenn da über Bitcoin gesprochen wird, wird über Kurswerte, über Renditen gesprochen.

00:20:03: Carsten: Also eher so ein Trading im Sinne

00:20:09: Carsten: eines Finanzproduktes, Und nicht

00:20:11: Carsten: einer Währung. Wie ist denn da aus deiner Perspektive der aktuelle Stand?

00:20:18: Carsten: Also bin ich da up to date oder wird schon sehr sehr viel über Bitcoin auch bezahlt?

00:20:23: Carsten: Also die als Bitcoin als Zahlungsmittel verwendet?

00:20:29: Jan: Bitcoin ist das und beides und hundertmal viel mehr. Also Bitcoin ist ein Paradigmenwechsel.

00:20:36: Jan: Man hat anfangs immer gesagt, okay, das ist das Geld für das Internet.

00:20:41: Jan: Aber tatsächlich ist es eine Ebene über dem Internet. Man kann sagen,

00:20:47: Jan: es ist das Internet des Geldes.

00:20:49: Jan: Es baut auf das Internet auf und es schafft ein neues Internet,

00:20:52: Jan: in dem Geld eine ganz neue Rolle spielt und neu definiert wird.

00:20:58: Jan: Also es ist eine Aktie, es ist ein Finanzinstrument, es ist eine Währung,

00:21:02: Jan: es ist ein Investmentobjekt, es ist ein smarter Vertrag, es ist ein soziales Netzwerk.

00:21:08: Jan: Es ist so viel mehr, als man sich halt, es ist eine Versicherung,

00:21:12: Jan: also es ist so viel mehr, als man sich je vorstellen kann.

00:21:15: Jan: Wenn du Bitcoin kaufst, ist es ein Investment für dich.

00:21:19: Jan: Es ist gleichzeitig, unterstützt du alle, die Bitcoin nutzen und Bitcoin akzeptieren

00:21:23: Jan: und mit Bitcoin und anderen Kryptos Firmen aufbauen und das akzeptieren.

00:21:29: Jan: Genau, es ist alles gleichzeitig und viel mehr.

00:21:34: Carsten: Also müsste ich wahrscheinlich mal für Nodular e.V. einen Spendenkanal für Bitcoins machen.

00:21:41: Jan: Ja, genau, na klar, und das nächste Mal was ist, dass ja.

00:21:44: Carsten: Na, da komme ich auf jeden Fall noch mal auf dich zu. Also darüber müssen wir

00:21:47: Carsten: dann auf jeden Fall noch mal reden.

00:21:49: Carsten: Und sag mal, eure Software jetzt an sich, weil du sagst, Bitcoin ist so, so viel.

00:21:57: Carsten: Was kann ich denn dann über euer Produkt von diesen ganzen vielfältigen Varianten

00:22:03: Carsten: Möglichkeiten, die du gerade beschrieben hast, was kann ich da mit Bitwaller machen?

00:22:10: Jan: Also das Allerwichtigste ist eigentlich investieren.

00:22:15: Jan: Also du kriegst eine mobile App für Android und iOS,

00:22:21: Jan: musst dich natürlich verifizieren, das ist, wo die Regulare natürlich eine Rolle

00:22:25: Jan: spielen, da geht nichts dran vorbei,

00:22:31: Jan: und dann kannst du einen Banktransfer machen, eine Sofortüberweisung.

00:22:35: Jan: Das ist ja jetzt mittlerweile Standard.

00:22:37: Jan: Dann schickst du da, sagen wir mal, 100 Euro hin.

00:22:40: Jan: Dann hast du 100 Euro bei uns und dann würde ich dir empfehlen, auf kaufen zu klicken.

00:22:46: Jan: Dann hast du Bitcoin im Wert von 100 Euro.

00:22:51: Jan: Eine Sekunde später sind es vielleicht nur 99 Euro oder 101 Euro.

00:22:54: Jan: Das ist ja rund um die Uhr ein anderer Preis.

00:22:57: Jan: Aber was sich nicht verändert, ist ja die Menge an Bitcoin, die da liegt. Die bleibt gleich.

00:23:02: Jan: Du hast in dem Moment die orange Pille geschluckt, sag ich mal.

00:23:08: Jan: Und dann bist du drin und dann willst du eigentlich nicht wieder zurück und

00:23:11: Jan: dann solltest du ausprobieren, dann solltest du einfach mal der Sophie 50 Euro

00:23:16: Jan: in Bitcoin schicken genau.

00:23:21: Sophie: Hör bitte auf den Jan

00:23:23: Jan: Ja, also das ist das Erste und Wichtigste das soll man machen,

00:23:26: Jan: einfach ein Geschenk machen und vielleicht schickt sie dir ja auch wieder 5

00:23:29: Jan: Euro zurück, aber dieses Gefühl zu haben oh,

00:23:32: Jan: ich überweise von Handy zu Handy und das ist in Echtzeit und sofort und egal,

00:23:37: Jan: wo die Sophie auf der Welt gerade ist,

00:23:39: Jan: das ist dann wie Bargeld, halt wie digitales Bargeld, was du sofort verschicken kannst.

00:23:44: Jan: Und dann, wenn du dann investiert bist, als nächstes einen Sparplan machen.

00:23:50: Jan: Jeden Monat 50 Euro investieren. Oder jede Woche, was du halt dir erlauben kannst.

00:23:56: Jan: Oder eigentlich, was du dir erlauben musst, weil es sehr wichtig ist.

00:24:00: Jan: Weil du ja 50 Jahre lang denken möchtest oder 20 oder 30 Jahre.

00:24:06: Carsten: Na, 50 schaffe ich nicht mehr.

00:24:09: Sophie: Wer weiß?

00:24:10: Carsten: Nee, da bin ich jetzt mittlerweile zu alt für.

00:24:14: Carsten: Und viel zu schlimm Lebenswandel. Aber Jan, wenn ich verstehe,

00:24:17: Carsten: du bist ein ausgezeichneter und versierter Verkäufer, aber das ist ja nicht

00:24:22: Carsten: der Job, den du bei Bitwalla machst.

00:24:26: Carsten: Hol uns doch mal rein, was sind denn so deine Aufgaben, was ist so dein tägliche Doing in deinem Job.

00:24:36: Jan: Ja, ich habe angefangen, als Wirtschaftsingenieur zu studieren.

00:24:42: Jan: Das habe ich in Dresden als Bachelor abgeschlossen.

00:24:46: Jan: Ich wollte eigentlich immer erst Architekt werden und Maschinenbauingenieur.

00:24:49: Jan: Mein Papa ist Bauingenieur.

00:24:51: Jan: Habe aber dann festgestellt, ich bin gar nicht so der Techniker.

00:24:56: Jan: Und Betriebswirtschaftslehre gefällt mir auch nicht. Da habe ich gedacht,

00:24:58: Jan: das werde ich irgendwann später lernen im Unternehmen. So ist es tatsächlich auch geworden.

00:25:03: Jan: Und was mir immer gefallen hat, ist Mathematik und Statistik und Volkswirtschaftslehre.

00:25:07: Jan: Weil das war so widerspruchsfrei und da musste ich keine Vokabeln lernen und

00:25:11: Jan: da musste ich nicht auswendig lernen.

00:25:12: Jan: Da musste ich nur Algorithmen und Schritte lernen und das hat mir immer gefallen im Studium.

00:25:17: Jan: Und ja, als ich dann das Unternehmen gegründet habe, habe ich festgestellt,

00:25:21: Jan: oh, ich muss Buchführung machen. Da bin ich gar nicht hingegangen zu der Prüfung.

00:25:26: Jan: Und oh, ich muss Personal und Organisation und Finanzen machen.

00:25:30: Jan: Und das habe ich dann aber Learning by Doing hingekriegt und ich habe festgestellt,

00:25:34: Jan: ich bin ein Macher, ich bin diszipliniert und ich kann mir gut Ziele setzen.

00:25:40: Jan: Ich bin so der Operations Dude immer gewesen. Ich habe immer alles das gemacht,

00:25:44: Jan: was alle anderen nicht machen wollten.

00:25:46: Jan: Das waren dann so Themen wie Buchführung, wie Kundensupport,

00:25:52: Jan: wie Kommunikation mit den Behörden, also Compliance und.

00:25:57: Jan: Antigeldwäsche, Datenschutz, all die Themen. Also ich war dann immer der COO,

00:26:02: Jan: also Chief Operations Officer, immer der Geschäftsführer im sogenannten Backoffice.

00:26:07: Jan: Das war schon immer mein Job und das ist jetzt schon immer gewesen. Das war meine Stärke.

00:26:12: Sophie: Wie viel seid ihr denn insgesamt eigentlich?

00:26:17: Jan: Ja, wir sind zwei Geschäftsführer und Gründer jetzt.

00:26:22: Jan: Dann haben wir noch einen CTO, den Chief Technology Officer,

00:26:26: Jan: unseren Chefprogrammierer, der wiederum auch nochmal zwei Entwickler unter sich hat.

00:26:31: Jan: Dann haben wir noch eine kleine Armee an Minijobs für Kundensupport,

00:26:36: Jan: für Marketing, für Design und Community. Cool.

00:26:42: Carsten: Aber ihr seid ja mit dem Unternehmen auch durch alle Höhen und Tiefen schon gegangen.

00:26:48: Jan: Ja, das ist richtig. Wir haben zu dritt, zu viert angefangen und ähnlich wie

00:26:56: Jan: wir jetzt sind in der Konstellation mit ein paar Freiwilligen,

00:26:59: Jan: die uns so unterstützt haben.

00:27:03: Jan: Drei Jahre lang ging das so, ohne dass irgendjemand irgendwie Geld verdient hat, wirklich.

00:27:09: Jan: Dann haben wir 2016 unser erstes Investment bekommen, haben wir zum ersten Mal

00:27:14: Jan: ein Gehalt bezahlt, zum ersten Mal so richtig Angestellte gehabt, waren da so 10 Leute,

00:27:20: Jan: ja später waren wir dann 30 und dann nochmal zwei Jahre später haben wir größere

00:27:29: Jan: Fundings bekommen und auf das 2021 waren wir dann,

00:27:35: Jan: 200, 250 auf sich...

00:27:38: Jan: Menschen in unserer Company. Und das war die Höhepunkt.

00:27:45: Jan: Dann wollten wir unsere eigene Bank werden, weil wir hatten Bankpartner,

00:27:49: Jan: das war die Solaris Bank.

00:27:50: Jan: Die waren extrem wichtig, um auf den Markt zu kommen und überhaupt in Deutschland

00:27:55: Jan: ein Bankkonto anbieten zu können.

00:27:57: Jan: Aber die sind dann eher ein Klotz am Bein geworden, sag ich mal.

00:28:03: Jan: Es war einfach schwierig und teuer.

00:28:06: Jan: Wir wollten unabhängig werden, da war kein Weg mehr dran vorbei und dann mussten,

00:28:11: Jan: wollten wir eine eigene Bank werden.

00:28:14: Jan: Dafür braucht man und weil wir schon so erwachsen waren und so waren und so

00:28:18: Jan: viel Umsatz gemacht haben, brauchten wir 50 Millionen oh,

00:28:22: Jan: die Hälfte davon einfach nur um sie zu haben, um der BaFin zu sagen hier,

00:28:26: Jan: das liegt hier rum, das ist eine Sicherheit und die anderen um halt die Bank

00:28:30: Jan: zu entwickeln um Bankdirektoren.

00:28:35: Jan: Zu bezahlen und halt die anderen 250 Mitarbeiter in den ganzen Bereichen Entwicklung,

00:28:41: Jan: Produktmarketing, Compliance, Banking, Operations, Support, Punkt, Punkt, Punkt.

00:28:46: Jan: Und dann kam der Kryptowinter 2021-2022. Da ist Bitcoin massiv abgestürzt.

00:28:54: Jan: Dann kam Anfang 2022 der Krieg gegen die Ukraine.

00:28:58: Jan: Und auf einmal hat sich alles verändert in der Makrowelt.

00:29:01: Jan: Es ging nicht mehr nur um Wachstum, Wachstum, Wachstum. Nein,

00:29:04: Jan: an einem Tag auf dem anderen ging es um Profitabilität und alle Geldbörsen sind zugeschnappt.

00:29:09: Jan: Wir hatten eine der größten, besten Investmentbanks von der Wall Street,

00:29:13: Jan: die uns geholfen hat, versucht hat, Investoren zu helfen, aber auf einmal gab

00:29:18: Jan: es sie nicht mehr und wir mussten die Firma,

00:29:21: Jan: Ja, erst schrumpften, schrumpften, schrumpften. Wir mussten Unmengen an Mitarbeiter,

00:29:26: Jan: ich glaube so 30 Prozent unserer Mitarbeiter feuern.

00:29:29: Jan: Das war im Nachhinein zu wenig, hatte ich ausgereicht. Und so mussten wir dann

00:29:33: Jan: 2022 im Sommer Insolvenz anmelden und haben die Firma abgedeckt.

00:29:39: Carsten: Und dann neu gegründet.

00:29:42: Jan: Genau, und in der Insolvenz haben wir nochmal versucht, einen Käufer zu finden.

00:29:46: Jan: Das hat leider haarschhaft nicht funktioniert.

00:29:49: Jan: Und da habe ich dann hunderte von Kunden telefonisch angerufen und ich habe

00:29:54: Jan: gesagt, okay, ihr müsst leider euer Geld abziehen, müsst das woanders hin überweisen

00:29:59: Jan: und habe das Feedback bekommen, das ist aber schade, weil ich weiß gar nicht,

00:30:01: Jan: was ich hinschicken soll.

00:30:03: Jan: Oder irgendwie muss ich jetzt zwei, drei Apps benutzen, das ist halt einer und

00:30:06: Jan: da war uns dann klar, okay, wir hatten den sogenannten Product-Market-Fit,

00:30:10: Jan: wir hatten den Beweis, also wir hatten in den letzten zwölf Monaten 10 Millionen Euro Umsatz gemacht.

00:30:15: Jan: Also es war klar, das Produkt war, was die Kunden wollten und vermisst haben.

00:30:21: Jan: Ja, und dann habe ich mich mit unserem damaligen Head of Trading und meinem

00:30:26: Jan: Freund Dennis verbunden und gesagt, ja, lass uns doch nochmal probieren.

00:30:31: Jan: Nur kleiner, feiner, fokussierter, mit weniger Klötzen am Bein, sozusagen.

00:30:38: Jan: Und dann war die App aber nicht unsere, sondern sie hat dem Insolvenzverwalter

00:30:43: Jan: gehört, weil sie kein anderer haben wollte und kaufen wollte.

00:30:47: Jan: Das Gute war, es gab deshalb auch keinen Preis.

00:30:51: Jan: Und die App hat auch dem letzten Investor gehört wiederum.

00:30:55: Jan: Der letzte Investor hat uns einen Kredit gegeben. Das macht man in einem Status,

00:31:01: Jan: wenn man stark wächst und viel Umsatz hat.

00:31:04: Jan: Dann geben Investoren auch mal einen Kredit, weil das natürlich Hochrisiko ist.

00:31:08: Jan: Und für den Kredit bekommt man Sicherheiten.

00:31:13: Jan: Wie das halt auch bei einem Hauskredit der Fall ist. Und die Sicherheit,

00:31:17: Jan: wie das in unserem Fall war.

00:31:19: Jan: War die App selber, die IP, die Intellectual Property, das geistige Eigentum,

00:31:25: Jan: die Marke, die Handelsmarke, der Name, die Software, alle Dokumente und so weiter.

00:31:32: Jan: Und was man so in einem Startup, in einem Software-Startup so haben kann an harten Sicherheiten.

00:31:37: Jan: Und das hat dann aber zu 100% dem Investor gehört. Er konnte das rausnehmen

00:31:41: Jan: aus der Insolvenzmasse.

00:31:43: Jan: Ohne weitere Verbindlichkeiten.

00:31:46: Jan: Aber er selber kann natürlich nichts mit anfangen, weil es ein Investor.

00:31:49: Jan: Und er braucht dann natürlich ein Team.

00:31:50: Jan: Und die Conviction, Commitment-Team wie uns, daraus wieder was zu machen.

00:31:56: Jan: Und dann haben wir dir gemacht, okay, hier, du kriegst 10% und du kriegst eine

00:32:00: Jan: Präferenz beim Exit, dass du als Erster die Hände aufhalten kannst.

00:32:05: Jan: Und wir kriegen dafür, machen eine neue Company und bringen sozusagen die IP,

00:32:11: Jan: also den Namen, die Brand, die Software, die App, so wie die Kunden,

00:32:16: Jan: die 100.000 Mal installiert hatten,

00:32:18: Jan: mit ein und fangen das nochmal vorne an und machen das alles kleiner, schlanker, schneller.

00:32:23: Jan: Und so ist es dann dazu gekommen, dass Bitwanner tatsächlich ein drittes Mal,

00:32:29: Jan: gegründet wurde und nochmal vorne angefangen hat.

00:32:33: Sophie: Ich glaube, da hast du ja auch was erlebt, was glaube ich sehr,

00:32:37: Sophie: sehr viele Gründungen erleben.

00:32:39: Sophie: Also ich habe einen Bruder, der auch gegründet hat, auch 2011 oder war das 12, glaube ich,

00:32:46: Sophie: und wo es auch mit Insolvenz und allem möglichen Pipapo durch war und

00:32:52: Sophie: ich finde es immer so interessant, dass in Deutschland darüber so wenig geredet

00:32:56: Sophie: wird, weil das immer noch mit so einem komischen,

00:32:58: Sophie: es wird immer noch so wie ein Scheitern angesehen, dabei gehört es,

00:33:01: Sophie: glaube ich, zu so einer ganz normalen Geschäftsbiografie, also in den USA jedenfalls,

00:33:06: Sophie: komplett dazu und es ist eben auch einfach so dieses Learning,

00:33:10: Sophie: Wir können sowas nicht vorwegsehen, dass plötzlich irgendwas einstürzt,

00:33:13: Sophie: dass in Europa ein Krieg ausbricht etc., dass wir eine Pandemie haben und zack

00:33:17: Sophie: hat man eben Voraussetzungen, mit denen man nicht gerechnet hat und dann passieren solche Dinge.

00:33:23: Sophie: Und wie sehr man aber auch daraus lernt und dann eben schafft,

00:33:27: Sophie: da wie Phönix aus der Asche wieder aufzusteigen, das hast du ja aber nicht nur

00:33:30: Sophie: auf so einer beruflichen Ebene gelernt, das hast du ja auch persönlich erfahren.

00:33:35: Sophie: Magst du uns darüber auch mal was erzählen?

00:33:39: Jan: Ja, klar, sonst wäre ich schon nicht.

00:33:42: Carsten: Sonst wärst du nicht hier, wolltest du gerade sagen? Ja,

00:33:47: Carsten: auf jeden Fall, bitte, lieber Jan, hol uns mal ab, weil das klingt jetzt gerade

00:33:52: Carsten: alles so ja, so Power, so.

00:33:56: Carsten: Power aus. Ja, eigentlich, was du gerade, worüber wir jetzt gerade gesprochen haben, du als Person,

00:34:03: Carsten: das klingt eigentlich wie die Erfolgsheschichte, jung, dynamisch, gesund,

00:34:11: Carsten: all die Attribute, die unsere Gesellschaft so mit Erfolg verknüpft,

00:34:16: Carsten: repräsentierst du ja, aber.

00:34:21: Jan: Ja, aber auf so, ja, auf diesen Höhepunkt, sage ich mal, das war 2017,

00:34:28: Jan: wo wir, ich glaube, die zweite Funding-Runde gemacht haben von einem Shark Tank,

00:34:34: Jan: also einem deutschen Investor, der bei Höhle der Löwen Teil ist,

00:34:39: Jan: wir waren jetzt nicht bei der Höhle der Löwen, aber einer an der Investoren hat bei uns,

00:34:44: Jan: investiert und uns war klar, okay, jetzt können wir uns für eine Lizenz bewerben

00:34:49: Jan: und jetzt geht es wirklich los.

00:34:52: Jan: Vorher war alles noch so ein bisschen im grauen Markt unterwegs,

00:34:58: Jan: also weil damals war auch noch nicht viel geregelt, reguliert.

00:35:04: Jan: Da waren wir, glaube ich, 15 Mitarbeiter und es war noch überschaubar.

00:35:10: Jan: Zwei Chefs, Jörg und ich, wir waren die beiden Geschäftsführer.

00:35:13: Jan: Ja, und alles lief ganz cool und da habe ich gesagt, okay, jetzt machen wir

00:35:17: Jan: die Fundingrunde und danach fahre ich erst mal in Urlaub für zwei Wochen.

00:35:23: Jan: Und ja, ich bin schon viel durch die Welt gereist, vor allem in Asien.

00:35:29: Jan: Wo ich noch nicht war, war Afrika. Und dann habe ich mit Papa gesagt,

00:35:32: Jan: okay, lass uns doch mal nach Afrika reisen.

00:35:35: Jan: Das ist ein riesiger, gigantischer Kontinent.

00:35:40: Jan: Der größte Kontinent, richtig?

00:35:44: Jan: Und den wollen wir uns angucken. Wollen wir mal was Exotisches machen.

00:35:48: Jan: Ich bin mit meiner Familie nach in die Kapverdischen Inseln geflogen.

00:35:56: Jan: Das ist ganz im Westen von Afrika, ich glaube vor Senegal.

00:36:01: Jan: Das ist so Gran Canaria und dann nochmal vier Flugstunden weiter.

00:36:07: Jan: So ungefähr Höhe des Äquators. Da wollten wir wandern gehen und die wirklich

00:36:12: Jan: außergewöhnliche Natur kennenlernen.

00:36:15: Jan: Also Kap Verde, Verde heißt glaube ich grün, also sind die grünen Inseln.

00:36:19: Jan: Was jetzt nicht gewöhnlich ist, für den breiten Kreismuster ist.

00:36:25: Jan: Und ja, Tag drei habe ich Tischtennis gespielt.

00:36:33: Jan: Meine Freundin, dann habe ich Schach gespielt, mit meinem Papa.

00:36:38: Jan: Ja, und dann wollten wir uns abkühlen, sind an den, sind rausgegangen ans Wasser

00:36:44: Jan: und wollten schwimmen gehen.

00:36:47: Jan: Und es war aber ein offener Ozean. Man sollte mal nicht schwimmen gehen.

00:36:52: Jan: Ich dachte, ich dachte ein bisschen, wenn die Wellen springen,

00:36:55: Jan: ein paar Meter kann man schon mal machen. Es war ja super warm da.

00:37:00: Jan: Und die Wellen waren so einen Meter hoch. Also da kann man schon mal reinspringen.

00:37:04: Jan: Das ist eigentlich völlig okay.

00:37:06: Jan: Ja, aber auf einmal waren dann die Wellen nicht mehr einen Meter hoch,

00:37:09: Jan: sondern drei Meter hoch.

00:37:11: Jan: Und die hatten eine gewaltige Kraft. Ich unterschätze, ich bin mit dem Ozean

00:37:15: Jan: nicht aufgewachsen. Ich kannte das nicht.

00:37:17: Jan: Und diese Welle hat mich kopfüber nach vorne geschleudert und auf eine Sandbank geschleudert.

00:37:25: Jan: Und ja, das kann mich erinnern, das hat einfach nur Knack gemacht und das war

00:37:29: Jan: meine Halswirbelsäule.

00:37:32: Jan: Dann war ich natürlich erstmal bewusstlos. Ich habe mir also das Genick gebrochen

00:37:36: Jan: und bin dann mit dem Kopf unter Wasser angeschwemmt.

00:37:41: Jan: Und meine Halbschwester hat mich rausgefischt, meine Freundin,

00:37:45: Jan: und hat mich an Land gezogen, wo ich praktisch ja schon fast war.

00:37:50: Jan: Und ich bin mir dann auch zu Bewusstsein gekommen, wenige Sekunden oder Minuten später.

00:37:58: Jan: Ja, und war dann komplett crashet gelungen. In dem Moment, das war mir auch

00:38:02: Jan: relativ schnell bewusst in dem Moment, als ich dann wieder zu mir gekommen bin.

00:38:08: Jan: Dann habe ich ja, dann kam zum Glück sofort Unterstützung ein Tauchtrainer war

00:38:15: Jan: da in der Nähe, ich wollte den nächsten Tag tatsächlich auch tauchen gehen,

00:38:20: Jan: der wusste sofort was passiert ist oder wie er was zu machen ist,

00:38:24: Jan: weil er hat meinen Nacken stabilisiert,

00:38:28: Jan: die haben den Notfall gerufen und dann habe ich ein, zwei Nächte in dem,

00:38:36: Jan: Krankenhaus in Mindelow verbracht, in der Hauptstadt der Kapfernischen Insel.

00:38:44: Jan: Das muss man sich wirklich so vorstellen, das ist wahrscheinlich wie ein Krankenhaus

00:38:47: Jan: hier in den 50er Jahren vom Standard.

00:38:52: Jan: Zum Glück hatte ich eine Auslandskrankenversicherung, die hat mich 9,80 Euro

00:38:58: Jan: im Jahr gekostet, gehabt und dann kamen zwei Rettungssanitäter mit dem kleinen Motorflugzeug an.

00:39:09: Jan: Und da wurde ich mit dem Krankentransport zu dem Flughafen gebracht und die

00:39:12: Jan: haben mich nach Gran Canaria gebracht.

00:39:15: Jan: Da hatte ich dann eine Notfalloperation, wurde reanimiert, bin da ein paar Tage geblieben.

00:39:24: Jan: Die haben mir Platinschrauben in meinen Rückenmark, in meinen Nacken implantiert.

00:39:33: Jan: Mein vierter und fünfter Halswirbelkörper ist gebrochen und das Rückenmark komplett durchtrennt.

00:39:40: Jan: Und die haben das stabilisiert von Rückenmark, von Wirbelkörper Nummer 2 bis

00:39:46: Jan: 5 glaube ich, 6, so ungefähr das gefestigt.

00:39:50: Jan: Und dann hatte ich nochmal, dann hatte ich einen kompletten Blackout,

00:39:53: Jan: dann weiß ich gar nichts mehr.

00:39:55: Jan: Und dann bin ich, haben sie mich nach Berlin geflogen, ins Charité,

00:40:01: Jan: dann bin ich dann so wieder zu mir gekommen.

00:40:04: Jan: Ja, und dann habe ich 20 Monate erst mal intensiv, dann in der Teilsicht intensiv

00:40:12: Jan: und dann im Krankenhaus und in der Rehabilitation verbracht.

00:40:16: Jan: Erst im Charité für ein, zwei Wochen und den Rest dann im UKB,

00:40:22: Jan: im Unfallkrankhaus Berlin und dann später in der neurologischen Rehabilitation

00:40:27: Jan: in Belitz, im Querschnittzentrum, in Belitz Heilstätten,

00:40:30: Jan: der von Potsdam außerhalb von Berlin und sich dann wieder zurück nach Berlin geschafft hat.

00:40:37: Carsten: Ja, das UKB kenne ich auch aus persönlicher Erfahrung. Da haben die mich auch

00:40:42: Carsten: wieder zusammengeflickt seinerzeit.

00:40:45: Carsten: Und ich weiß auch, dass sie eine sehr, sehr gute Station für Menschen mit Querschnittlähmung haben.

00:40:56: Carsten: Ach Mann.

00:40:57: Sophie: Puh, ja, also Wahnsinn. Und also ich finde, wenn man sich das anhört,

00:41:03: Sophie: klingt das aber so, als wäre,

00:41:06: Sophie: wenn du sagst, dass du 20 Monate sozusagen intensiv betreut wurst,

00:41:11: Sophie: ist das schon ein unglaublich schneller Heilungsprozess, oder?

00:41:15: Sophie: Oder habe ich das jetzt falsch rausgehört? Das klingt wirklich sehr,

00:41:20: Sophie: also weiß ich nicht, als hättest du da Mörderkräfte noch entwickelt.

00:41:26: Jan: Ja, die Heilung war am Anfang schneller und sie verlangsamte sich dann mit der Zeit.

00:41:35: Jan: Also ich war, wie gesagt, auf der Intensivstation.

00:41:40: Jan: Am Anfang konnte ich nicht alleine atmen, also ich war beatmet.

00:41:46: Jan: Ich glaube, das waren so zehn Tage.

00:41:52: Jan: Ich konnte nicht essen. Ich hatte eine Sonde durch die Nase.

00:41:56: Jan: Ich konnte nicht trinken.

00:41:59: Jan: Ich konnte nicht reden.

00:42:01: Jan: Ich wollte nicht bewegen, gar nichts. Ich konnte nichts selber tun, nur wirklich am Anfang.

00:42:07: Jan: Und die Kurve ging dann relativ steil nach oben, dass ich dann viele dieser

00:42:14: Jan: Dinge dann doch und wie viel wieder machen konnte.

00:42:17: Carsten: Haben die dich, eine kurze Zwischenfrage, haben die dich bei Bewusstsein gelassen

00:42:22: Carsten: in diesem beatmenden Zustand oder warst du da auch künstlich im Koma?

00:42:27: Jan: Nee, ich war nie im Koma.

00:42:30: Carsten: Ach spannend.

00:42:30: Jan: Also ich habe oft das Bewusstsein verloren. Oder ich wusste,

00:42:36: Jan: ich kann mich an viele Sachen nicht erinnern, aber ich war jetzt nie ins Koma versetzt.

00:42:44: Carsten: Ich stelle mir das sehr locked in vor, was du beschreibst, wenn du wirklich Bewusstsein hast.

00:42:53: Carsten: Letztendlich, du konntest ja dann gar nichts mehr machen, dich gar nicht mehr

00:42:56: Carsten: entäußern, weder körperlich noch sprachlich noch außer die Augen vielleicht ein bisschen, oder?

00:43:01: Jan: Ja, tatsächlich, ja. Ich weiß nicht, ob ihr den Film kennt, Spetterling und

00:43:06: Jan: Taucherklaube, da wird dieses Locked-In-Syndrom gezeigt.

00:43:11: Jan: Den Film kannte ich tatsächlich und ich habe tatsächlich auch eine Woche,

00:43:15: Jan: glaube ich, lang oder zwei Wochen mit meinen Augen viel kommuniziert.

00:43:20: Jan: Da hat mir mein Bruder sein Smartphone-Tastatur gezeigt und dann habe ich Buchstabe für Buchstabe,

00:43:28: Jan: ja, sozusagen kommuniziert und habe dann eine WhatsApp-Nachricht geschrieben,

00:43:36: Jan: sozusagen mit zwei Sätzen, dass es mir wahnsinnig gut geht.

00:43:42: Carsten: Wahnsinn. Weißt du die zwei Sätze noch und magst du die teilen? Das ist total spannend.

00:43:48: Jan: Ja, ich muss mal überlegen.

00:43:52: Jan: Ich habe ja eine kleine Webseite, die heißt quad.works, wo ich ein Journal geschrieben

00:43:58: Jan: habe, beziehungsweise die ersten paar Einträge haben mein Bruder und meine Freundin gemacht.

00:44:05: Jan: Die haben sozusagen für mich geschrieben.

00:44:10: Jan: Und ich habe glaube ich geschrieben, also, ah warte, ich gucke gerade online nach. Ähm,

00:44:21: Jan: Ja, hallo,

00:44:24: Jan: Mir geht's gut.

00:44:28: Jan: Ja, das war's eigentlich. Ich freu mich.

00:44:32: Sophie: Aber Wahnsinn.

00:44:34: Jan: Oh Mann.

00:44:35: Sophie: Aber wenn man überlegt, wie du, also erstmal, was das für eine

00:44:40: Sophie: generelle Kraftansteckung ist und dann eben nur mit Augen und der Hilfe deines

00:44:45: Sophie: Bruders diese Nachricht zu tippen, ist das ein Wahnsinn, das ist ja fast ein Wunder. Krass.

00:44:51: Carsten: Ja und insbesondere so eine Nachricht, die sich ja eher sozusagen beruhigend

00:44:56: Carsten: auf deine Familie und Freunde auswirkt.

00:45:00: Sophie: Untertreibung des Jahrhunderts.

00:45:02: Carsten: Ja, naja, was heißt Untertreibung? Also es klingt ja sehr, dass du da in dem

00:45:06: Carsten: Moment sehr bei deinen Leuten da draußen warst und nicht bei dir.

00:45:10: Carsten: Also wenn ich mir überlege, so rein theoretisch, was wäre meine Nachricht in dem Falle?

00:45:14: Carsten: Ach du Scheiße, was ist hier los? Wird es wahrscheinlich eher sein. Also, oh Mann.

00:45:20: Carsten: Ja, Chapeau, Chapeau, Chapeau.

00:45:23: Sophie: Total.

00:45:24: Carsten: Aber wie bist du damit, also, wie geht man damit um in so einer Situation?

00:45:34: Carsten: Also wie hast du das im Kopf klar gekriegt, also als Frage, wie ich das so unverblümt mal fragen darf?

00:45:43: Jan: Man hat ja keine Wahl.

00:45:47: Jan: Man hört das so häufig oder diese Frage, ich könnte das nicht,

00:45:51: Jan: aber gut, du hast keine Wahl, du musst es halt.

00:45:55: Jan: Und was ich auch gelernt habe, auch von einem Psychologen oder so,

00:46:02: Jan: letztendlich kommt man wieder dahin zurück, wo man auch vorher war von seinem

00:46:07: Jan: Mindset, von seiner Einstellung.

00:46:09: Jan: Wenn man ein positiv eingestellter Mensch war, dann fällt man natürlich schon

00:46:14: Jan: in ein Loch, aber kommt genauso schnell wieder raus.

00:46:17: Jan: Also es heißt nicht, dass man dann depressiv wird.

00:46:20: Jan: Und wenn man vorher schon so verantragt war oder in die eine oder andere Richtung,

00:46:24: Jan: dann bleibt man meistens auch eher so und geht genauso mit der Situation um,

00:46:28: Jan: wie man vorher auch schon mit seinem Leben umgegangen ist.

00:46:34: Jan: Und es gibt jetzt blöd, aber nach drei Monaten war ich da immerhin weg.

00:46:39: Jan: Nach drei Monaten war klar, okay, das ist jetzt der neue Normal.

00:46:44: Jan: Das ist der neue Status für mich und das habe ich dann Tag für Tag bis heute so genommen.

00:46:51: Carsten: Challenge accepted.

00:46:52: Sophie: Ja, super. Ich meine, das ist ja auch schon echt viel wert.

00:46:56: Sophie: Also ich habe wesentlich länger gebraucht mit meiner kleinen Siebelhinderung

00:47:00: Sophie: das zu akzeptieren, weil es ein sehr langer, schleichender Prozess ist.

00:47:05: Sophie: Aber ich finde ja auch dann spannend zu sehen, selbst wenn die Akzeptanz bei

00:47:10: Sophie: einem selber irgendwie angekommen ist, heißt das ja auch noch lange nicht,

00:47:13: Sophie: dass sie im Außen ankommt. Magst du darüber auch mal ein bisschen was erzählen?

00:47:16: Sophie: Also erstmal wie, du musstest ja wahrscheinlich dein ganzes Setup zu Hause und

00:47:20: Sophie: auch im Büro, wenn ihr eins habt, verändern.

00:47:25: Sophie: Wie ist jetzt dein Arbeitsumfeld? Was habt ihr da aufgebaut und wie arbeitest

00:47:32: Sophie: du und wie lebst du da jetzt weiter?

00:47:36: Jan: Ja, da habe ich eine richtig verrückte Story. Da war ich noch auf der Intensivstation,

00:47:41: Jan: und dann hatte ich ja noch die Beatmung.

00:47:45: Jan: Dann haben sie mir die abgenommen.

00:47:49: Jan: Und erst mal so nur 20 Minuten am Tag, dann zwei Stunden am Tag und so weiter, schrittweise.

00:47:56: Jan: Und dann kam einmal der Chefarzt vorbei und hatte so ein Atemgerät dabei,

00:48:03: Jan: mit dem ich sprechen konnte auf einmal.

00:48:06: Jan: Das habe ich mir natürlich dann aufgehoben, wenn mein Besuch da war,

00:48:11: Jan: sodass ich dann eine Stunde lang sprechen konnte.

00:48:13: Jan: Es klang dann wirklich wie ein Roboter.

00:48:16: Jan: Das war, glaube ich, nach zwei, drei Wochen oder so war das nach dem Unfall.

00:48:22: Jan: Und dann hat sich tatsächlich mein Arbeitskollege gemeldet und meinte,

00:48:27: Jan: boah, ich habe hier ein Problem.

00:48:29: Jan: Wirklich ein ernsthaftes Problem und du musst mir helfen.

00:48:33: Jan: Unsere Bank hatte unser Konto zugemacht und du bist der Kontoinhaber und du musst ja jetzt anrufen.

00:48:44: Sophie: Du hast Prokurat

00:48:46: Jan: Ja und ich dachte scheiße mach du das doch nee und ich wusste das kann ja nicht,

00:48:52: Jan: das kriegst ja nicht hin und ich musste da wirklich einen Zahlencode durchgeben

00:48:55: Jan: meinen Namen sagen die Kartennummer von wegen und denen sagen okay ich halte das Konto wieder frei,

00:49:02: Jan: das ist alles okay, ihr könnt das Kontin wieder freischalten.

00:49:05: Jan: Und dann habe ich wirklich diese Maschine, hat der Chefarzt diese Maschine angeschlossen.

00:49:10: Jan: Ja, diese Beatmungsmaschine, das war nur so eine mobile.

00:49:13: Jan: Und dann hatte ich so eine roboterartige Stimme und habe da in meiner Bank angerufen

00:49:18: Jan: und habe meine Kartennummer vorgelesen und habe die gesagt, hey,

00:49:22: Jan: ihr müsst das Kontin wieder freischalten.

00:49:24: Sophie: Wahnsinn.

00:49:25: Carsten: Und da haben die nicht gesagt, was haben sie denn für eine komische Stimme?

00:49:28: Sophie: Nee, er hatte ja den Code. und weißigen Sachen.

00:49:30: Jan: Genau, ich musste nur meinen Geburtsdatum, meinen Namen und diesen Zahlenkurs haben.

00:49:35: Jan: Und das Konto wieder freigeschaltet und dann hat mein Team aus dem Office ein

00:49:41: Jan: Video geschickt, wie halt alle gejubelt haben, dass wir so eine Kundensahlung

00:49:45: Jan: wieder betätigen konnten.

00:49:47: Jan: Also das war auch wirklich ernsthaft businesskritisch in dem Moment.

00:49:50: Sophie: Ja, ist es ja auch. Also wenn du schon nur geringfügige gesundheitliche Einschränkungen

00:49:55: Sophie: ja wirklich gerade in so einer Position als geschäftsführender Mensch kann das

00:49:59: Sophie: ja schon businesskritisch sein. Also das ist ja schon Wahnsinn eigentlich.

00:50:04: Jan: Also ich war wirklich nur zwei, drei Wochen arbeitsunfähig und dann habe ich

00:50:08: Jan: langsam Schritt für Schritt schon in der Klinik angefangen, alles langsam aufzubauen.

00:50:16: Jan: Und dann kam einer vom Sanitätshaus und meinte, hier, so kann man es zu einem Computer bedienen.

00:50:24: Jan: Und die erste Bedienung war so eine Art Kopfsteuerung und die benutze ich bis heute.

00:50:30: Jan: Also ich habe so einen kleinen Silberpunkt auf meiner Stirn,

00:50:34: Jan: so eine Art Webcam auf meinem Laptop und diese Webcam sieht meine Kopfbewegung.

00:50:41: Jan: Anhand dieses Reflektor-Punks erkennt die, dass mein Kopf sich bewegt und das

00:50:46: Jan: übersetzt sie direkt in Mausbewegung.

00:50:50: Jan: Also mein Kopf ist meine Maus, das ist praktisch eine Kopf-Maus-Steuerung.

00:50:55: Carsten: Und wenn du mit rechts zwingerst, das ist kein Flirten, sondern das Kontextmenü geht auf.

00:51:01: Jan: Genau, das ist die richtige Frage. Und wie klickst du jetzt?

00:51:05: Jan: Das geht tatsächlich, das mache ich nicht, sondern ich klicke automatisch nach

00:51:11: Jan: einer Viertelsekunde, wenn ich die Maus nicht bewege.

00:51:16: Jan: Dann habe ich noch eine Bildschirmtastatur, da kann ich dann auch auf Doppelklick,

00:51:20: Jan: Rechtsklick, Pause oder Drag & Drop gehen. Genau, dass ich nicht die ganze Zeit am Klicken bin.

00:51:27: Carsten: Also um es mal physisch zu übersetzen, du kannst deinen Kopf noch beziehungsweise

00:51:32: Carsten: wieder bewegen, aber demzufolge Arme und alles was abwärts kommt nicht mehr.

00:51:40: Jan: Genau, also ich bin so Brust abwärts komplett crashet gelebt,

00:51:45: Jan: also Kopf, Nacken und teilweise Schultern, das geht gut. Das ist sehr gut.

00:51:51: Jan: Also mein Nacken ist sehr stark, würde ich sagen.

00:51:53: Jan: Den habe ich auch durch die Physiotherapie und dadurch, dass ich alles damit

00:51:58: Jan: kompensiere, sehr gut ausgebildet.

00:52:01: Jan: Der kann sich jetzt fast mit Mike Tyson messen lassen.

00:52:04: Sophie: Wow.

00:52:06: Carsten: Und wie bist du dann mobil? Also du wirst wahrscheinlich ein Powerchair,

00:52:13: Carsten: also ein Elektrorollstuhl benutzen, richtig?

00:52:16: Jan: Genau, mit Kindsteuerung.

00:52:18: Carsten: Mit Kindsteuerung.

00:52:19: Jan: Ja.

00:52:21: Jan: Und ich bin damit sehr mobil mit meinem Elektroreichter. Und auch sehr schnell.

00:52:30: Jan: Normalerweise wird der immer so mit 6 kmh ausgeliefert. Das ist schon eine schnelle

00:52:34: Jan: Schrittgeschwindigkeit. Das ist schon sehr flott. 6 kmh.

00:52:38: Jan: Aber den kann man entdrosseln. Das ist nur eine Softwarefrage.

00:52:41: Jan: Und dann ist er 12 kmh schnell.

00:52:43: Sophie: Hat er gleich gecrackt.

00:52:48: Carsten: Sehr schön. Ja, ich weiß. Mich hat fast mal jemand wie du über den Weg gefahren.

00:52:54: Carsten: Der Blinde sieht es nicht kommen auf dem Gehweg, sag ich mal.

00:52:58: Jan: Ja, sehr schön. 12 kmh ist ein flotter Jogger.

00:53:03: Sophie: Wollte ich gerade sagen, das wäre meine Wunsch-Jogging-Tempo,

00:53:06: Sophie: das kriege ich nicht hin.

00:53:09: Jan: Meine Pfleger haben, also ich habe einen E-Scooter für meine Pfleger und ein kleines Fahrrad.

00:53:14: Sophie: Sehr gut, ja.

00:53:16: Carsten: Da bist du aber da bist du dann aber wirklich ein sehr fairer Chef.

00:53:20: Carsten: Andere würden sagen, hier, Kondition, Freunde.

00:53:23: Sophie: Renne, renne.

00:53:26: Carsten: Lauft, kommt bitte immer in Joggingkleidung zur Schicht.

00:53:30: Jan: Ah, schön. Ja, immer wenn ich spazieren gehe mit jemandem und mein Rolli dann

00:53:33: Jan: halt auf dreieinhalb kmh oder vier kmh stelle, dann fühle ich mich halt so,

00:53:38: Jan: als würde halt ein Fußgänger sein Fahrrad die ganze Zeit schieben.

00:53:43: Sophie: Das heißt, du bist auch ein fast Rolli-Walker, wenn man so will. Sag mal gut.

00:53:51: Jan: Genau, ich bin super mobil und ich habe auch ein Auto, was mein Rolli mitnimmt.

00:53:55: Jan: Also Mobilität ist für mich eigentlich überhaupt kein Thema.

00:53:58: Carsten: Und du kannst das Auto, steuerst du selbst? Nee.

00:54:02: Jan: Nee, ehrlich gesagt, ich bin nicht so der Auto da. Das ist auch mein erstes

00:54:06: Jan: Auto. Ich habe meinen Führerschein gemacht mit 18.

00:54:12: Jan: 5000 Kilometer gefahren während der Führerscheinprüfung. Später im Zivildienst

00:54:16: Jan: noch mal 5000 gefahren und seitdem nie wieder.

00:54:20: Jan: Ich lasse mich gerne fahren.

00:54:22: Carsten: Alles klar. Ich bin ja so ein Autonahr. Das ist ja bei mir zum Beispiel eine

00:54:27: Carsten: der Sachen, wo ich sage, das vermisse ich wirklich, selber Autofahren zu dürfen.

00:54:33: Carsten: Und da noch die zweite Frage, dann hast du ja wahrscheinlich auch,

00:54:36: Carsten: ich bin jetzt auch mittlerweile stolzer Besitzer eines Schwerbehindertenparkplatzes

00:54:41: Carsten: mit Nummer. Ja, sowas wirst du ja wahrscheinlich auch haben.

00:54:45: Jan: Ja.

00:54:46: Carsten: Musst du auch so auf die Polizei rufen und abschleppen lassen?

00:54:50: Jan: Habe ich auch. Ne, muss ich zum Glück nicht. Okay. Auf Schicksal-Glück, also habe ich mir.

00:54:57: Jan: Ich wohne in einem großen Wohnkomplex und einem Neubau mit 250 Wohnungen.

00:55:02: Jan: Und die haben auch eine WhatsApp-Gruppe. Und wenn da einer parkt,

00:55:06: Jan: dann ist das ein Foto in der WhatsApp-Gruppe.

00:55:11: Sophie: Kannst du noch was lernen? Du musst dir eine WhatsApp-Gruppe in der Straße machen.

00:55:14: Carsten: Ja, ich habe es ja mittlerweile, also Jan, das ist wirklich ein Thema,

00:55:18: Carsten: das beschäftigt mich seit Ende letzten Jahres.

00:55:20: Carsten: Also ich habe sogar, weil ich dann freundliche Zettel an Autos geklebt habe,

00:55:25: Carsten: eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung bekommen. Kein Witz.

00:55:30: Carsten: Und die ist jetzt zum Glück, hat die Staatsanwaltschaft entschlossen,

00:55:36: Carsten: kein Strafverfahren einzuleiten, kein Ermittlungsverfahren.

00:55:39: Sophie: Nächster Podcast aus dem Knast.

00:55:41: Carsten: Nächster Podcast aus dem Knast. Ich habe meiner Familie in dem Moment mitgeteilt,

00:55:45: Carsten: jetzt wird es doch nichts mit der kriminellen Verwandtschaft.

00:55:47: Carsten: Das tut mir leid. Aber gut.

00:55:50: Jan: Habe ich auch mal gemacht. Der

00:55:52: Jan: Stick, aber den muss ich eigentlich nochmal drucken. Der war echt cool.

00:55:56: Jan: Das war dieser weiße Rolli auf blauem Hintergrund. Das ist ein Standard-Symbol.

00:56:00: Jan: Aber der hat halt so die Silhouette einer Kalaschnikow in der Hand.

00:56:07: Sophie: Sehr schön. Ja, den brauchst du, Carsten.

00:56:09: Carsten: Ja, den brauche ich.

00:56:10: Sophie: Ich glaube, das ist wahrscheinlich auch, die müssen sich erst mal dran gewöhnen hier in deiner Straße.

00:56:14: Carsten: Nein, nein, ich wollte ja gerade den Fortschritt mal beschreiben.

00:56:18: Carsten: Also die nahen Nachbarn haben es jetzt wirklich verstanden.

00:56:22: Carsten: Jetzt ist das Problem, dass ich in der Nähe eines großen Berliner Veranstaltungsortes

00:56:27: Carsten: für Konzert und sonst irgendwas wohne.

00:56:31: Carsten: Und jetzt mittlerweile, also zuletzt war Reutlingen, davor war glaube ich Wiesbaden.

00:56:38: Carsten: Also lauter Leute, die halt offensichtlich nicht ortskundig sind oder aus so

00:56:45: Carsten: entfernten Städten und Gemeinden kommen,

00:56:49: Carsten: wo offensichtlich Rolly Parkplatz nicht bekannt ist.

00:56:54: Sophie: Verrückt.

00:56:55: Carsten: Und dann kommt immer der nette Herr mit der, wie sagte der Polizist letztens,

00:57:01: Carsten: ich habe die Rolle schon bestellt.

00:57:03: Carsten: Also das scheint so eine Fachschirmung für Abschleppwagen zu sein. Genau.

00:57:09: Sophie: Jan, was mich noch interessiert würde, weil das ist was, was man ja häufig auch

00:57:13: Sophie: hört, ist, dass wenn du sagst, dass du nach zwei Wochen da schon wieder die

00:57:17: Sophie: ersten Maßnahmen für die Firma gemacht hast, das hat dir wahrscheinlich auch geholfen.

00:57:21: Sophie: Also dieses wieder rein in die sogenannte Normalität oder was auch immer das

00:57:25: Sophie: sein soll oder in dieses wieder irgendwo mal was anderes zu machen als den ganzen

00:57:31: Sophie: Tag die Gesundheit an der Gesundheit zu basteln,

00:57:35: Sophie: das ist sicherlich auch was, was dir dann geholfen hat, oder?

00:57:40: Jan: Ja, klar, total. Und es war und blieb auch eine enorme Herausforderung.

00:57:44: Jan: Ja, ist klar. Also, klar, ich musste es neu lernen, den Computer zu bedienen.

00:57:50: Jan: Das war am Anfang sehr langsam, also wirklich am Anfang Buchstabe für Buchstabe. Ja.

00:57:55: Jan: Und es war auch sozial eine enorme Herausforderung, also vom Krankenhaus zu

00:57:59: Jan: arbeiten, während der Rest, es war ja noch pre-Covid.

00:58:04: Jan: Stimmt. Da war ich schon sozial auch innerhalb der Firma isoliert.

00:58:09: Jan: Damals hat man noch nicht automatisch Meeting Notizen machen können und damals hat man,

00:58:17: Jan: dieses Remote noch nicht so gelebt und dass man da gleichberechtigt ist das

00:58:23: Jan: hat sich dann radikal geändert mit Corona das war dann auch für mich ein totaler

00:58:27: Jan: Enabler, weil ich dann auf einmal gleichberechtigt war,

00:58:33: Jan: das war schon eine enorme Herausforderung es hat keinen Spaß gemacht,

00:58:36: Jan: da gab es eine Menge Frustration für mich persönlich auch mit meinen sozusagen

00:58:41: Jan: Mitgründern und Kollegen.

00:58:44: Sophie: Aber trotzdem so ein gemeinschaftlicher Wille, das hinzukriegen oder hast du

00:58:49: Sophie: dann auch gedacht, da gab es vielleicht ein, zwei Mitarbeitende oder so,

00:58:52: Sophie: die es einfach nicht checken und wo du denkst, nee, das funktioniert so nicht?

00:58:59: Jan: Genau, das war wirklich von Person zu Person unterschiedlich.

00:59:02: Jan: Die Leute haben das gecheckt und andere leider nicht.

00:59:07: Jan: Ich habe auf jeden Fall da harte Lektionen lernen müssen und auch lernen müssen,

00:59:13: Jan: wer die größten Unterstützer und die besten Freunde sind.

00:59:18: Carsten: Ich glaube, der im Grunde eigentlich auch vergutet ist. Dieser

00:59:28: Carsten: Aussortierungsprozess. mir persönlich hat der Retrospektiv sehr gut getan.

00:59:35: Carsten: Habt ihr denn noch wirklich ein Büro, wo du hinfährst auch mal zum Arbeiten

00:59:42: Carsten: oder bist du jetzt ausschließlich sozusagen von zu Hause arbeitend?

00:59:47: Jan: Mittlerweile ausschließlich zu Hause.

00:59:51: Carsten: Und Computerbedienung. Jetzt hol mich mal ab.

00:59:56: Carsten: Du hattest schon mit dieser Punktsteuerung, mit der Reflexion gesprochen.

01:00:05: Carsten: Jetzt machst du ja COO, da sind viele Zahlen mit im Spiel.

01:00:11: Carsten: Du arbeitest mit Paragraphen, wenn ich es richtig verstanden habe.

01:00:18: Carsten: Wie hole ich mal ab? Wie interagierst du sonst noch mit dem Computer?

01:00:23: Carsten: Du wirst ja nicht nur alles händisch eintippen, sondern welche Tools besuchst du sonst noch?

01:00:29: Carsten: Also was ist für dich so, wo du sagst, ey, das ist richtig geil?

01:00:34: Jan: Ja, gerne. Also ich fange mal an mit dem Smartphone.

01:00:38: Jan: Das ist schon zentral, mittlerweile ja auch viel zentraler als der Computer im klassischen Sender.

01:00:47: Jan: Da benutze ich natürlich die digitalen Assistenten AK Siri. Der ist extrem wichtig für mich.

01:00:56: Jan: Und Voice Control hat mein iPhone.

01:00:59: Jan: Das heißt, ich kann dann halt sagen, open Gmail, open WhatsApp,

01:01:05: Jan: lock Screen, turn Volume up.

01:01:07: Jan: Also kann die ganzen Einstellungen vom Handy sehr schnell und meistens auch

01:01:13: Jan: schneller als mit dem Finger bedienen.

01:01:16: Jan: Ich sage dann, hey Siri, sende eine WhatsApp-Nachricht an Sophie.

01:01:19: Jan: Hallo Sophie, wie geht es dir?

01:01:21: Jan: Ich hoffe, dir geht es gut und sehen wir uns morgen.

01:01:25: Jan: Bis bald, liebe Grüße. Ja, zack. Und ich habe die Nachricht geschrieben. Zen, ja, bitte Zen.

01:01:31: Jan: Und es ist schneller, als jeder tippen kann. Also manchmal, wenn man dazu gezwungen

01:01:35: Jan: ist, tatsächlich auch eine totale Beschleunigung, eine totale Befähigung in dem Fall.

01:01:42: Jan: Und dann, ich kann ja meine Hände nicht benutzen, habe ich noch ein sogenanntes

01:01:48: Jan: Switch-Control-System.

01:01:51: Jan: Ich habe einen Kopfbutton, der in meinem Rollstuhl ist. Da klicke ich mit meinem

01:01:55: Jan: Kopf gegen. Der macht einfach nur Klick.

01:01:58: Jan: Wer kann da nicht? Außer einen Klick. Der ist mit meinem Handy über Bluetooth verbunden.

01:02:03: Jan: Und damit kann ich dann Fingerbewegungen imitieren. Und eigentlich alles, was du machen kannst.

01:02:11: Jan: Wow. Ich kann dann auf Pixel genau auf einen bestimmten Punkt im Handy hinklicken,

01:02:17: Jan: Doppelklick hin- und herschieben, etwas öffnen und damit auch das Kontextmenü

01:02:24: Jan: öffnen und damit alle Einstellungen,

01:02:26: Jan: des Handys mehr oder weniger, manche viel schneller,

01:02:30: Jan: manche ein bisschen langsamer, manche besser und weniger gut imitieren und letztendlich

01:02:37: Jan: bewegen und nur mit einem einfachen Buttonklick.

01:02:41: Jan: Für meinen,

01:02:44: Jan: Für meinen Computer, wie gesagt, die Kopfmaus.

01:02:48: Jan: Dann habe ich ein Tischmikrofon mit Schwanenhals, was jetzt direkt vor mir ist,

01:02:54: Jan: was sehr präzise, präziser als meistens alle anderen Mikrofone, was aufnimmt.

01:03:01: Jan: Das Mikrofon sieht man jeden Tag im Fernsehen, bei jeder Pressekonferenz oder

01:03:06: Jan: wenn jemand im Parlament spricht, hat man meist so ein Schwanenhalsmikrofon vor.

01:03:12: Jan: Hintergrund ist, es macht einen großen Unterschied, ob die Sprache zu 90,

01:03:16: Jan: zu 95 oder zu 99 Prozent genau erkannt wird.

01:03:19: Jan: Dementsprechend muss ich nur jedes zehnte Wort oder jedes hunderte Wort nachkorrigieren.

01:03:25: Jan: Ein gutes Mikrofon ist extrem wichtig.

01:03:29: Jan: Allgemein gutes Headset ist extrem wichtig, in welcher Lage man gerade ist.

01:03:35: Jan: Eins mit Noise Cancelling ist mega cool, mega wichtig.

01:03:38: Jan: Oder ob man unterwegs ist oder ob es im Ohr ist oder um das Ohr herum.

01:03:45: Jan: Wenn man das lange trägt und viel mit sich trägt und zu Hause ist.

01:03:50: Jan: Dann benutze ich den Dwell-Klick, hat es schon gesagt. Der klickt automatisch

01:03:56: Jan: nach einer Viertelsekunde.

01:03:58: Jan: Ich habe ein virtuelles Keyboard, wo man auch Autovervollständigung hat.

01:04:02: Jan: Schnell zwischen Sprachen wechseln kann.

01:04:05: Jan: Ich tippe zwei Buchstaben. Er merkt sich auch Sachen.

01:04:08: Jan: Ich benutze Abkürzungen. Also ich tippe JG und dann ist Jangos Licky da.

01:04:15: Jan: Oder ich tippe GJ und dann ist es jangoslicky at gmail.com. Ah, cool.

01:04:21: Jan: Ich tippe in meine Adresse sozusagen.

01:04:24: Jan: Ich nutze natürlich vor allem Diktiersoftware und Diktieren und copy-paste das

01:04:31: Jan: dann rein oder schreibe direkt in die E-Mail.

01:04:34: Jan: Und kommandiere auch. Genauso wie ich das Handy zum Diktieren und Kommandieren

01:04:38: Jan: benutze, kann ich auch beim Computer Befehle benutzen.

01:04:42: Jan: Das sind so die wichtigsten Tools für den Computer und mein Smartphone.

01:04:48: Carsten: Und mit Smartphone bist du sozusagen im Apple-Space mit dem Computer auch?

01:04:55: Jan: Genau, die integrieren sich nahtlos, was unglaublich passend ist.

01:05:01: Jan: Sie sind wirklich, Apple ist da schon sehr weit voraus, muss ich sagen.

01:05:08: Jan: Windows hat so ein bisschen die Vorteile, die Schnittstellen sind alle offen.

01:05:12: Jan: Apple Space ist natürlich, klar, dieses Closed Source in sich extrem benutzerfreundlich.

01:05:21: Jan: Mit Windows ist das eher so, oder Linux ist das eher für die Macher,

01:05:25: Jan: die auch selber die Schnittstellen bedienen können.

01:05:27: Jan: Und damit kann man natürlich autonomer agieren, ist aber schon meistens aufwendig

01:05:33: Jan: oder für die technisch versierteren Nutzer.

01:05:40: Carsten: Spannend, sehr, sehr spannend. Naja, aber auch in einer blinden und sebernden

01:05:44: Carsten: Szene, die nutzen auch ganz viel Apple und Mac halt, also iPhone,

01:05:50: Carsten: iPads und Mac-Computer,

01:05:52: Carsten: weil da die Sprachausgabe, Spracheingabe und auch Bildschirmvergrößerung schon vorintegriert ist.

01:06:00: Carsten: Und bei Windows, jetzt sind die Preise wieder hochgegangen für so eine Software,

01:06:05: Carsten: die ich hier habe, die kostet mittlerweile 1000 Euro. Also Irrsinn.

01:06:10: Sophie: Ich habe das mal versucht, so einer Frau von einer Rentenversicherung,

01:06:13: Sophie: da ging es um eine Arbeitseingliederung und dann, welche Hilfsmittel die Person braucht.

01:06:19: Sophie: Und die war dann da irgendwie so, ja, ich brauche jetzt drei Angebote,

01:06:21: Sophie: habe ich gesagt, wissen Sie was, wenn ich das alles zusammenrechne,

01:06:25: Sophie: bin ich locker unter dem Preis für ein gutes MacBook oder so ein Airbook oder

01:06:29: Sophie: was auch immer, wo das alles schon drin ist.

01:06:31: Sophie: Und dann brauche ich nicht, weil ich musste zum Beispiel bei meinem ersten Arbeitgeber

01:06:34: Sophie: neun Monate auf die Zoom-Software warten und das war die, die ich am dringendsten brauchte.

01:06:39: Sophie: Und das sind dann immer so Sachen und ich denke so, ja ist ja schön,

01:06:42: Sophie: drei Angebote aber da ist halt alles schon drin und ich kenne das auch,

01:06:46: Sophie: das ist ja auch nochmal the devil you know, das willst du ja dann nicht mehr loslassen irgendwie

01:06:51: Carsten: Wie ist das bei dir Jan, also da hast du ja auch einen sehr umfangreichen Hilfsmittelbedarf

01:06:57: Carsten: Rollstuhl, diese Klicksoftware und so weiter und so fort Wie ist da deine Erfahrung

01:07:03: Carsten: als, du gehst ja wahrscheinlich eher als selbstständig richtig?

01:07:08: Jan: Das feste ich gerade aus.

01:07:10: Carsten: Ah, sehr gut. Aber wie ist da so, also du gehst ja eine hohe Geschwindigkeit

01:07:17: Carsten: in deiner Arbeit, du bist ja immer lösungs- und entwicklungsorientiert,

01:07:22: Carsten: so wie ich dich aus deinen Erzählungen wahrnehme.

01:07:26: Carsten: Wie klappt es denn da von Seiten Krankenkassen, vielleicht auch Integrations-

01:07:32: Carsten: oder Inklusionsämter, heißen sie ja mittlerweile,

01:07:35: Carsten: mit den unterstützenden Inklusionen für dich an deinem Arbeitsplatz?

01:07:43: Jan: Genau, also ich war eigentlich immer angestellter Geschäftsführer und bin das

01:07:48: Jan: bis heute und war nie alleine,

01:07:52: Jan: entscheidungsbefugt, sondern immer gemeinsam also bin ich eigentlich nicht selbstständig

01:07:56: Jan: aber in dem Moment, wo ich dann mal Arbeitslosengeld beantragt habe,

01:08:00: Jan: haben sie es mir abgelehnt und das muss ich jetzt gerade ausfechten,

01:08:04: Jan: obwohl ich natürlich die ganzen Beiträge bezahlt habe Gut.

01:08:10: Jan: So heißt Eigentlich bin ich angestellt und sozialversicherungspflichtig tätig jetzt die ganze Zeit.

01:08:16: Jan: Deshalb war die Arbeitsagentur immer mein Ansprechpartner für die Finanzierung meiner Unternehmung.

01:08:24: Jan: Und ich muss sagen, die hatten auch immer ganz gute Kassen gehabt.

01:08:28: Jan: Ich weiß nicht, wie es jetzt aktuell ist.

01:08:30: Jan: Und die haben mich wahnsinnig gut unterstützt und unkompliziert, muss ich sagen.

01:08:36: Jan: Also das heißt, die Finanzierung und den Umbau des Autos.

01:08:41: Jan: Zum Beispiel, haben die finanziert. Also Wahnsinn.

01:08:46: Jan: Das Auto hat jetzt bald 100.000 auf dem Tacho nach fünf Jahren.

01:08:51: Jan: Da habe ich denen unglaublich viel zu verdanken.

01:08:54: Jan: Ansonsten hätte ich halt den Fahrdienst gehabt.

01:08:57: Jan: Das wäre viel jetzt dann nicht gegangen.

01:09:01: Jan: Zur Kasse, ja, da muss man immer kämpfen.

01:09:05: Jan: Also der Widerspruch ist immer leicht oder eine Ablehnung ist immer leicht geschrieben. Ähm,

01:09:11: Jan: Das war nie einfach und das hat vor allem angefangen, nicht mal mit Hilfsmitteln,

01:09:16: Jan: sondern einfach mit meiner außerklinischen Intensivpflege, früher häusliche

01:09:19: Jan: Krankenpflege, haben die erstmal abgelehnt.

01:09:22: Jan: So habe ich erstmal ein halbes Jahr einen Rechtsstreit gehabt und musste ein

01:09:25: Jan: halbes Jahr länger in der Reha bleiben, wie ich das ausgefochten habe.

01:09:31: Jan: Das haben sie dann fünf Jahre später jetzt nochmal angefechtet.

01:09:36: Jan: Ohne Anwalt geht da gar nichts.

01:09:37: Carsten: Ja, und die noch zu finden, die sich da im Spezialgebiet auskennt,

01:09:42: Carsten: das ist auch immer noch so die große Herausforderung.

01:09:44: Carsten: In dem Dschungel kennen sich auch nur weniger aus.

01:09:47: Jan: Das stimmt. Und das Sozialrecht und im Sozialrecht sind das meistens nicht die

01:09:51: Jan: wohlhabendsten Patienten.

01:09:53: Jan: Das heißt, das war für die Anwälte nicht das attraktivste Feld unterwegs zu

01:09:58: Jan: sein. Dann arbeiten sie wahrscheinlich eher für die Krankenkasse als für die Patienten.

01:10:02: Jan: Das ist tatsächlich nicht einfach. Ich hatte ein ganz interessantes Setup.

01:10:08: Jan: Also ich bin im persönlichen Budget unterwegs.

01:10:12: Jan: Ich bin im Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Modell unterwegs.

01:10:16: Jan: Das heißt, dass ich keinen Pflegedienst habe, um meine Pfleger und Pflegerinnen,

01:10:23: Jan: die mich versorgen, einzustellen.

01:10:27: Jan: Und in diesem Budget ist immer ein Beratungsbudget dabei.

01:10:31: Jan: Für meine Lohnbuchhaltung und für meinen Anwalt, der die Kasse verklagt, die ihm besagt.

01:10:41: Jan: Natürlich macht er das nur für sinnvolle Sachen und wir machen das nur für sinnvolle Sachen.

01:10:46: Jan: Zum Beispiel wollte ich unbedingt einen zweiten E-Rolli haben.

01:10:51: Jan: Mein erster E-Rolli war einfach wartungsanfällig.

01:10:55: Jan: Und wenn der gewartet wird, falls meine Kindsteuerung mal kaputt ist,

01:11:00: Jan: muss ich halt im Bett bleiben.

01:11:01: Jan: Kann ich nicht ins Office fahren, kann ich nicht zu Geschäftstermin fahren,

01:11:04: Jan: kann ich nicht zur Physiotherapie fahren.

01:11:07: Jan: Ich verstehe ja, dass wenn er nur ein paar Tage kaputt ist, dass man nicht gleich

01:11:10: Jan: einen zweiten, neuen E-Rolli braucht. Aber der war mehrfach häufig wochenlang kaputt.

01:11:15: Jan: Und ihr kennt ja die Prozedur, dann braucht man ein Rezept, dann schickt man

01:11:18: Jan: das Rezept ein, dann kriegt man einen Kostvorschlag und einen Kostvorschlag

01:11:21: Jan: schickt man an den Hersteller, der Hersteller fragt den Hersteller, habt ihr das Teil?

01:11:28: Carsten: Nein, das muss erst angefertigt werden.

01:11:31: Jan: Das muss erst angefertigt werden, dann bauen wir es ein und dann können wir

01:11:34: Jan: das abholen oder dann muss ich einen Termin machen, dass es jemand abholt,

01:11:37: Jan: dann holt das ab und dann muss es installiert werden.

01:11:40: Jan: Das sind nicht zwei Tage, das sind zwei Wochen oder was auch immer, wenn man gut ist.

01:11:46: Jan: Und dann habe ich es zum Glück durchgedrückt bekommen, dass ich einen zweiten

01:11:49: Jan: Elektrogerstuhl gekriegt habe.

01:11:51: Jan: Und da muss ich dann auch sagen, Dankeschön, liebe Kasse, dass ihr das gemacht habt.

01:11:56: Jan: Weil so ein Ding ist ja, kann man sich auch einen neuen Mercedes kaufen.

01:12:00: Carsten: Ja, aber im Gegensatz zum Mercedes ist es halt für dich eine Lebensgrundlage

01:12:06: Carsten: und kein Luxusobjekt. Das ist halt so.

01:12:10: Carsten: Aber ich kenne das auch. Bei mir war es damals so Arbeitsplatzausstattung.

01:12:14: Carsten: Da habe ich durchgedrückt bekommen, dass ich zwei Laptops bekomme.

01:12:19: Carsten: Weil du weißt ja, wie es ist, Jan.

01:12:24: Carsten: Die Software hakt mal irgendein Update, verträgt sich dann nicht mit der spezial

01:12:28: Carsten: angefertigten, in Anführungszeichen, behinderten Software.

01:12:32: Carsten: Das ganze System stürzt ab und du kannst erst mal drei Tage nicht arbeiten. Funktioniert nicht.

01:12:37: Carsten: Geht einfach nicht. Ja, aber da muss man halten, möchte ich schlau sein,

01:12:43: Carsten: so eine Sachen auch für sich selbst mitzudenken und zu planen,

01:12:48: Carsten: weil die anderen tun es nicht für einen.

01:12:51: Carsten: Ja, von daher nehme ich dich auch sehr innovativ und autodidakt mit und da auch

01:12:55: Carsten: meine Frage, du sagtest 20 Monate Rehabilitation, klar.

01:13:00: Carsten: Der physische Aspekt ist der eine, psychisch hat es ja auch schon mal zumindest

01:13:08: Carsten: angedeutet, dass du da nicht unbegleitet geblieben bist,

01:13:12: Carsten: aber dieses Erlernen, Erdenken,

01:13:18: Carsten: Aufsetzen neuer Arbeitstechniken, Strategien, wie bist du denn da vorgegangen?

01:13:32: Jan: Da habe ich wirklich nichts verändert, ehrlich gesagt. Mein Motto ist,

01:13:37: Jan: ich esse gerne Probleme zum Frühstück.

01:13:41: Sophie: Das ist ja großartig.

01:13:44: Jan: Aber klar, das ist Mindset, ja. Doch eine Lektion habe ich gelernt von einem

01:13:51: Jan: Psychotherapeuten in einer Intensivstation.

01:13:55: Jan: Das vergesse ich bis heute nicht.

01:13:58: Jan: Er hat gesagt, der Tag meines Unfalls ist ein Tag in meinem Tagebuch und es

01:14:05: Jan: ist nicht der Titel meines Tagebuchs.

01:14:07: Sophie: Sehr gut, ja.

01:14:09: Carsten: Mhm.

01:14:10: Sophie: Das ist ganz toll. Das ist wirklich schön.

01:14:13: Carsten: Genau.

01:14:14: Sophie: Also mit Ich esse gerne Probleme zum Frühstück hast du mir übrigens gerade die

01:14:18: Sophie: Steilvorlage für den Titel dieser Sendung gegeben, wenn ich das benutzen darf. Das ist großartig.

01:14:25: Carsten: Nee, und was Ich meinte es ja nicht nur psychologisch, sondern auch von einer,

01:14:29: Carsten: ich zum Beispiel habe mich irgendwann von diesen, möglichst entkoppelt von diesen

01:14:37: Carsten: behinderungsspezifischen Produkten.

01:14:40: Carsten: Ja, wir hatten das ja schon mal mit Apple gerade, so als Thema.

01:14:44: Carsten: Aber alles, was in Deutschland den Stempel Hilfsmittel trägt,

01:14:48: Carsten: ist teuer, ist kompliziert, wenn es mal gewartet oder erneuert werden muss oder

01:14:55: Carsten: wie auch immer. und man hat immer wieder diesen ewigen Kampf mit den Kostenträgern.

01:14:59: Carsten: Das wird jetzt bei deinem E-Rolli nicht funktionieren, da auf Ersatz irgendwie

01:15:04: Carsten: sich was irgendwo zusammenschrauben zu lassen.

01:15:06: Carsten: Aber wo bist denn da für dich innovativ geworden, dass du sagst,

01:15:12: Carsten: da gehe ich auf jeden Fall raus aus diesem Hilfsmittelmarkt,

01:15:14: Carsten: da nutze ich irgendwas anderes, was eh Open Source zum Beispiel ist,

01:15:18: Carsten: um mal den Bogen zum Anfang wieder zu ziehen?

01:15:20: Jan: Ja, mein Lieblingsprodukt ist der Amazon Echo.

01:15:26: Jan: Also auch mein bester Freund hat mir im Krankenhaus einen der ersten Echo-Geräte hingestellt.

01:15:35: Jan: Und während ich dann noch so ein komisches Festnetztelefon hatte,

01:15:40: Jan: wo ich Sprachstörungen versucht habe, das eine totale Katastrophe war.

01:15:43: Jan: Das ist genau das Mittel, was du besprochen hast.

01:15:46: Jan: Das war wirklich...

01:15:49: Jan: Und der Echo, auf einmal konnte ich das Wetter hören, mir einen Wecker stellen,

01:15:55: Jan: konnte das Licht ändern, konnte Musik spielen, eine Meditation zum Einschlafen,

01:16:01: Jan: mir ein Hörbuch vorlesen lassen, die Tagesschau abspielen,

01:16:07: Jan: also Amazon Echo ist wirklich total cool damit kann ich jetzt meine Türen aufmachen

01:16:15: Jan: meine Projektorleinwand hoch und runter fahren die Vorhänge hoch und runter

01:16:19: Jan: fahren die Lichter an und aus machen mit Siri geht das so,

01:16:23: Jan: schau oder ich nutze beides und man kann auch die Taster benutzen die Leute

01:16:27: Jan: die es können oder halt auch die App also alle drei Dimensionen sozusagen möglich.

01:16:35: Jan: Aber es ist auch was, nicht nur für Leute mit Behinderung, sondern auch Leute, die faul sind.

01:16:40: Jan: Naja, also beziehungsweise weil faulen Menschen sind innovativ, weißt du?

01:16:46: Carsten: Ja, ich bin da ganz bei dir.

01:16:48: Sophie: Wir können faul auch übersetzen, nicht jede Person ist halt so agil.

01:16:52: Sophie: Also du warst vorher wahrscheinlich ein wahnsinnig agiler Typ und warst jetzt

01:16:57: Sophie: gezwungen, da dich irgendwie umzuorientieren.

01:16:59: Sophie: Manche sind vielleicht von Natur aus fauler, aber ich denke ja auch immer so

01:17:03: Sophie: alternde Gesellschaft.

01:17:05: Sophie: Oder, also wir, ich bin jetzt gerade 50 geworden, da kriegst du halt im Freundeskreis

01:17:09: Sophie: schon mit, dass Leute sagen, oh, ich kann das jetzt irgendwie nicht mehr so

01:17:12: Sophie: gut und langsam merke ich dies und das und jenes.

01:17:14: Sophie: Also, wir kommen ja alle irgendwann mal dahin und deshalb ist ja mein Beten

01:17:20: Sophie: auch immer, dass wir doch bitte beim Design, sei es jetzt in der digitalen als

01:17:24: Sophie: auch in der analogen Welt,

01:17:26: Sophie: darauf wieder Rücksicht nehmen und nicht immer Dinge machen,

01:17:29: Sophie: die kein Schwein mehr bedienen kann.

01:17:30: Sophie: Also sowohl Able-Person als auch Leute mit Einschränkungen, ne?

01:17:36: Jan: Genau, ich weiß noch, die Krankenpflegerinnen haben immer mal vergessen, das Licht auszumachen.

01:17:43: Jan: So ein 100% weißes Licht.

01:17:47: Sophie: Krankenhauslicht, ey, boah.

01:17:48: Jan: Und dann musste ich die Notfallklingel klicken, damit die kommen und das Licht

01:17:52: Jan: ausschalten. Das habe ich mich auch blöd dabei gefühlt.

01:17:56: Jan: Und dann die erste Anwendung war, ich habe mir so einen Scheinwerfer reingestellt

01:18:01: Jan: in mein Krankenzimmer und konnte halt das Licht dann selber anderen ausmachen.

01:18:05: Jan: War einfach mega oder so dimmen, wie ich es haben wollte.

01:18:10: Jan: Ich habe jedes, jeder Raum hat einen Namen, jedes Licht hat einen Namen bei mir zu Hause.

01:18:15: Jan: So dass ich es an- und ausschalten kann in der Stimmung zu der Tageszeit oder

01:18:19: Jan: automatisch, wie ich es haben will.

01:18:21: Jan: Das ist das Erste und Einfachste, was ich jedem empfehlen kann,

01:18:25: Jan: was dieses Smart Home angeht.

01:18:28: Jan: Und das Zweite ist ein Thermostat. Es gibt diese smarten Thermostate,

01:18:32: Jan: wo du genau einstellen kannst, zu welcher.

01:18:35: Jan: Tageszeit, welche Temperatur du in welchem Raum haben möchtest,

01:18:39: Jan: die automatisch erkennen, ob du zu Hause bist oder nicht oder ob ein Fenster offen ist oder nicht.

01:18:46: Jan: Total cool. Ein Ventilator oder ein Luftreiniger ist auch cool.

01:18:51: Jan: Im Winter wie im Sommer oder ein Luftherhitzer.

01:18:54: Jan: Macht auch richtig Spaß. Kann man auch einen Schlafmodus machen,

01:18:58: Jan: mit der Sprache einstellen und so.

01:19:01: Jan: Das sind so die drei Sachen zusammen mit den Vorhängen, die ich auf jeden Fall

01:19:07: Jan: jedem ans Herz legen kann, wo man kein Hilfsmittel braucht.

01:19:12: Jan: Da kann man Markenprodukte kaufen. Ich glaube, die kennt jeder.

01:19:15: Jan: Aber es gibt da auch günstige Varianten zum Einstieg.

01:19:20: Sophie: Ja, das wäre ja auch wünschenswert, dass eigentlich alles so designt ist,

01:19:24: Sophie: dass es eben für alle one size fit so, dass es für alle passt.

01:19:29: Carsten: Das Spannende ist, ich bringe dann immer in so Workshops und so und ich glaube, Jan, genau so lebst du.

01:19:36: Carsten: Zum Thema, wie sieht eine barrierefreie Wohnung aus, sage ich immer zu den Leuten,

01:19:41: Carsten: wie sieht denn ihre Traumwohnung aus?

01:19:43: Carsten: Dann heißt es immer, ja, mit Fahrstuhl, gleich am besten aus der Tiefgarage,

01:19:51: Carsten: bodentiefe Fenster, keine Schwellenbreite,

01:19:54: Carsten: hohe Türen, viel Raum und ein bisschen Luxus und so weiter.

01:20:01: Carsten: Aber letztendlich, was die Leute beschreiben, ist eine zugängliche,

01:20:06: Carsten: eine accessible Wohnung.

01:20:08: Carsten: Das ist immer so spannend, dass das bei uns so mit Luxus konnotiert ist oder verknüpft ist,

01:20:13: Carsten: aber letztendlich nur einen Lebensraum beschreibt, in dem man der möglichst

01:20:18: Carsten: vielen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten ein selbstständiges Wohnen ermöglicht.

01:20:25: Sophie: Ja, und das finde ich auch in dem, was du jetzt beschreibst,

01:20:28: Sophie: wie dein Weg war, dann auch wieder so schnell in den Beruf reinzugehen und zurückzugehen

01:20:34: Sophie: zu deiner Tätigkeit und wie das dann alles umgemodelt wurde,

01:20:38: Sophie: das ist ja, genau sind das ja die Biografien, die wir hier so spannend finden,

01:20:42: Sophie: weil sie eben zeigen, dass alles machbar ist.

01:20:44: Sophie: Es gibt immer einen Weg, man muss es wollen und man muss irgendwie das Umfeld

01:20:49: Sophie: haben und das höre ich bei dir

01:20:50: Sophie: auch raus, dass du eben einerseits ein sehr starkes soziales Umfeld hast,

01:20:54: Sophie: aber dann auch eben in der Firma ein paar FürsprecherInnen hattest,

01:20:57: Sophie: die sich da irgendwie für dich wahrscheinlich auch mit dem Kopf gemacht haben,

01:21:01: Sophie: so wie dein Kumpel da irgendwie, der sagt, guck mal hier mit dem Echo, das macht voll Sinn.

01:21:05: Sophie: Also das finde ich einfach, das zeigt ja, dass es nicht Rocket Science ist,

01:21:09: Sophie: behinderte Menschen einzustellen, sondern es ist eigentlich eine Frage des Wollens. Ja.

01:21:18: Jan: Voll bei dir.

01:21:21: Carsten: Da natürlich die Frage, gibt es denn außer dir bei dir in der Firma noch oder

01:21:27: Carsten: bei euch in der Firma noch Menschen mit einer Behinderung?

01:21:32: Carsten: Also hat sich da bei euch im HR-Bereich irgendwas verändert durch deine Anwesenheit?

01:21:40: Jan: Ich glaube kaum. Bis gar nicht, nein.

01:21:46: Carsten: Und achtet ihr jetzt mehr, weil du musst ja die Interfaces auch,

01:21:50: Carsten: also die Software, die ihr benutzt und so weiter auch benutzen,

01:21:53: Carsten: sind denn Sachen, die von dir jetzt da auch in die, zum Beispiel in die Auswahl

01:22:01: Carsten: von Software, die ihr als Unternehmen benutzt, beziehungsweise auch in eurem

01:22:05: Carsten: Produkt mit eingeflossen?

01:22:08: Jan: Nein, auch überhaupt gar nicht. Ganz einfach, weil diese Tools,

01:22:11: Jan: die ich beschrieben habe, so viel schneller alles zugänglich machen,

01:22:15: Jan: als dass die Apps zugänglich gestaltet werden.

01:22:19: Jan: Also es ist ein wahnsinniger Aufwand, eine App zugänglich zu gestalten für alle

01:22:24: Jan: Dimensionen der Barrierefreiheit.

01:22:28: Jan: Also ob man jetzt visuell oder physisch oder auditiv sozusagen Limitierung hat,

01:22:35: Jan: das ist ein gigantischer Aufwand, das so zu betrachten.

01:22:39: Jan: Und es ist viel einfacher sozusagen für das Individuum, die verschiedenen Software

01:22:43: Jan: und Tools zu benutzen, um die App zu benutzen tatsächlich.

01:22:48: Carsten: Die App muss aber trotzdem die entsprechenden Schnittstellen ja mitbringen.

01:22:54: Jan: Ja, also so habe ich zumindest meine Erfahrung gemacht.

01:22:57: Jan: Ich kann jetzt nicht viel für andere sprechen, aber mir ist es auch immer so

01:23:02: Jan: viel einfacher gefallen.

01:23:06: Carsten: Weil bei uns ist es ja zum Beispiel immer so, wir brauchen ja sozusagen in der

01:23:12: Carsten: Metadate auch den Text, also zur deutschen Bild, wo es im Hintergrund auch eine

01:23:15: Carsten: Beschreibung haben, mal für, wenn wir nicht zu Tech sprechen.

01:23:21: Carsten: Und das kenne ich zum Beispiel von so einigen Apps immer noch,

01:23:25: Carsten: dass da Texte einfach gar nicht vorlesbar sind.

01:23:29: Carsten: Also, dass da Informationen kommen, wo ich sage, ja okay, würde ich da mein

01:23:34: Carsten: Geld reinstecken oder damit verwalten zum Beispiel, würde ich nicht tun.

01:23:39: Carsten: Weil ich es ja nicht wahrnehmen kann. Und da ist halt die Frage,

01:23:44: Carsten: wie barrierefrei ist ein Bitwaller.

01:23:49: Jan: Wir sind in dem Sinne barrierefrei, dass wir Zugang zu Bitcoin geben und Bitcoin reißt Barrieren ein.

01:24:00: Jan: Und das ist unsere Mission. Ich habe die beiden Sachen jetzt nicht direkt miteinander verknopft.

01:24:08: Carsten: Vielleicht ist das ja auch noch so ein vielleicht werdet ihr auch noch mal was.

01:24:13: Sophie: Wir testen auch.

01:24:14: Carsten: Ja genau. Lieber Jan du kannst es buchen. Wir testen.

01:24:19: Sophie: Und Carsten hat ja hier im Podcast vor laufenden Kameras gesagt,

01:24:22: Sophie: dass er mir jetzt 50 Euro monatlich in der Karte überweist.

01:24:27: Jan: Nicht monatlich, wöchentlich, hatte ich gesagt.

01:24:29: Sophie: Ach genau, wöchentlich. Danke, Jan, danke.

01:24:31: Carsten: Okay, super. Da kriege ich jetzt nochmal eine kritische Frage und schon kriege

01:24:37: Carsten: ich alles auf den Deckel.

01:24:38: Carsten: Ihr Lieben, Gnade mit mir bitte. Nein, nein.

01:24:45: Carsten: Und sag mal, Jan, noch eine andere Frage. Weil bei mir steht jetzt bald mal

01:24:51: Carsten: wieder eine Bahnreise an. Bist du auch mal mit der Bahn unterwegs?

01:24:55: Jan: Oh Gott.

01:24:57: Carsten: Das reicht.

01:25:03: Jan: Also ich war mit dem Rego mal unterwegs, das war super easy,

01:25:07: Jan: rein und raus irgendwie.

01:25:09: Jan: Aber dann war ich einmal irgendwie mit einem EC oder IC oder so unterwegs,

01:25:14: Jan: einer ging und einmal musste ich diesen Lift benutzen.

01:25:19: Sophie: Hydraulik.

01:25:20: Jan: Wo man Bahnsteig in die Bahn rein musste und dann musste der Zug irgendwann

01:25:26: Jan: meine Station früher raus und dann war keiner da.

01:25:30: Jan: Oh Gott, nie wieder. Also Bahn war für mich wirklich eine absolute Katastrophe

01:25:34: Jan: und wie ich das jetzt von anderen gehört habe, ist für die meisten immer noch

01:25:37: Jan: eine größte Katastrophe und da habe ich halt die Komfort von meinem Van,

01:25:44: Jan: den ich ja dann auch immer vor Ort nutzen kann und den Fahrer,

01:25:48: Jan: den ich ja dann immer mit und bei mir habe, da vermisse ich die Bahn nicht.

01:25:53: Jan: Was ich ja zum ersten Mal seit meinem Unfall wieder gemacht habe,

01:25:56: Jan: letztes Jahr, ich bin tatsächlich wieder geflogen.

01:26:00: Jan: Und das war echt aufregend. Das war auch mit ein Grund, dass ich um den zweiten E-Rolli haben wollte.

01:26:06: Jan: Weil ich habe mir so gedacht, oh, ich fliege irgendwo hin und dann geht mein

01:26:11: Jan: Rolli kaputt. Okay, dann ist es halt kaputt, muss ich wieder zurück nach Hause.

01:26:14: Jan: Aber dann habe ich da auch keine E-Rolli, das wäre halt blöd.

01:26:18: Jan: Jetzt habe ich zwei E-Rollis sozusagen und dann habe ich einen Flug nach Wien gemacht letztes Jahr.

01:26:24: Jan: Da ist so alles schiefgegangen, was schiefgehen konnte.

01:26:27: Jan: Aber dann habe ich daraus gelernt und dann im zweiten Flug bin ich nach Malaysia

01:26:32: Jan: geflogen und es hat alles funktioniert. Das war echt geil.

01:26:37: Jan: Ich war dann wirklich mit dem E-Rolli in zwei Wochen in Kuala Lumpur und das war echt geil.

01:26:43: Sophie: Schön.

01:26:45: Carsten: Und die sind auch so, wie sah es aus mit der Barrierefreiheit,

01:26:49: Carsten: mit der Zugänglichkeit?

01:26:53: Jan: Jedes Vier-Sterne-Hotel ist barrierefrei.

01:26:59: Carsten: Wir müssen meine Forderungsliste jetzt an die neue Bundesregierung,

01:27:05: Carsten: die nehmen ja eh gerade so viele Schulden auf.

01:27:07: Carsten: Also was ich mit dir mitnehme, lieber Jan, ist ich brauche einen Chauffeur. Punkt eins.

01:27:12: Jan: Das war ironischerweise schon immer mal mein Traum.

01:27:16: Carsten: Ja, ja, genau. Aber ich brauche einen Chauffeur. ähm, ja.

01:27:21: Jan: Ich navigiere gerne, ich fühle gerne die Musik und ich schlafe gerne.

01:27:25: Sophie: Da bin ich total bei dir, das geht mir genauso. Ich bin eine ganz schlimme Beifahrerin,

01:27:29: Sophie: wenn ich immer einschlafe. Erst will ich die Musik bestimmen und dann schlafe ich ein.

01:27:33: Carsten: Nee, ich bin immer, ich navigiere immer mit. Manchmal bremse ich auch mit und

01:27:37: Carsten: manchmal sage ich, oh, jetzt aber überholen, jetzt gibt's nochmal Gas hier.

01:27:40: Carsten: Also du bist anstrengender Beifahrer.

01:27:42: Carsten: Nein, ich bin ein ganz toller Beifahrer.

01:27:45: Carsten: Nee, also ich brauche einen Chauffeur. Also alle Menschen mit Behinderung sollten

01:27:49: Carsten: einen Chauffeur bekommen in Deutschland.

01:27:51: Carsten: Dann entnehme ich, wir sollten nur noch, also unter vier Sterne machen wir es nicht mehr.

01:27:58: Carsten: Aufgrund der Barrierefreiheit. Genau. Und wir brauchen alle Smart Homes.

01:28:05: Jan: Ja.

01:28:07: Sophie: Also Sondervermögen. Sondervermögen ist jetzt schon mal geklärt.

01:28:11: Carsten: Wir müssen eine Petition aufmachen an Herrn Merz am besten senden und sagen,

01:28:19: Carsten: hier Inklusion im neuen Zeitalter bedarf.

01:28:25: Carsten: Ihr braucht die Bahn nicht so barrierefrei zu machen.

01:28:29: Carsten: Jeder Behinderte braucht einfach nur ein Auto und einen Chauffeur.

01:28:32: Carsten: Oder eine Chaufföse, wie man halt mag.

01:28:37: Sophie: Ach toll, was sagt der Kaffeebecher?

01:28:40: Carsten: Mein Kaffeebecher ist alle.

01:28:42: Sophie: Wie ist es bei dir, Jan?

01:28:45: Jan: Ähm, es gibt erst bald Mittag und danach Kaffee.

01:28:50: Carsten: Ah, sehr gut. Sehr gut, sehr gut. Ja.

01:28:56: Carsten: Schön war dir auch. Gibt doch ein cooles Tool. Ja, sag mal.

01:29:00: Jan: Oder zwei coole Tools habe ich doch, die ich euch empfehlen kann.

01:29:04: Jan: Also eins ist ganz basic.

01:29:07: Jan: Ähm, ein Blutdruckmessgerät mit Bluetooth.

01:29:11: Sophie: Oh.

01:29:12: Jan: Kann ich jeden ans Herz legen. Ja. Er spart eine Menge Schreibarbeit.

01:29:19: Jan: Wer dokumentieren muss oder will. Das ist echt cool. Dann brauchst du nur noch draufklicken.

01:29:26: Jan: Dann brauchst du auch keinen Profi, der das misst.

01:29:29: Jan: Oder hast eine App dazu. Deine Smart Home, Smart Device, das kann ich jedem

01:29:36: Jan: ans Herz legen. Das ist ein gutes Investment.

01:29:39: Jan: Und das Zweite hat mir auch mein Freund geschenkt. sind Bluetooth-Sonnenbrillen.

01:29:46: Jan: Das heißt vielleicht nicht für jeden was, aber damit hat man Kopfhörer und Smart

01:29:52: Jan: Home und Musik und Telefonieren und gut aussehen, alles in einem.

01:30:01: Sophie: Krass.

01:30:02: Carsten: Sehr gut.

01:30:03: Sophie: Benutzt du dann die Brille auch als Bildschirm? Also ist die Brille...

01:30:07: Jan: Nein, das nicht. Doch nicht, aber das gibt es auch schon. Die Smart...

01:30:12: Sophie: Genau.

01:30:13: Jan: Es gibt auch diese Google Glass, mit denen man die Studios steuern kann.

01:30:17: Jan: Das ist auch total abgefahren mit Kopfbewegung, Rollstuhlsteuern. Das ist auch cool.

01:30:22: Sophie: Wir warten natürlich auch ein bisschen auf so Smartglasses, die uns das Gehen

01:30:26: Sophie: mit Langstock erleichtern oder ohne möglich machen und so.

01:30:30: Sophie: Das ist natürlich irgendwie, denke ich mir auch immer so, wir haben bald autonomes

01:30:33: Sophie: Fahren, jetzt muss doch mal für uns bald diese Brille kommen.

01:30:37: Carsten: Ja, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das dann ein Helm mit lauter Einparkhilfen außenrum. Oh Gott.

01:30:44: Carsten: Die dann vibrieren. Irgendwie so. Was mir noch einfällt, Jan,

01:30:48: Carsten: vielleicht für dich auch nochmal, weil du vorhin von Kopfhörern sprachst mal.

01:30:54: Carsten: Knochenlautsprecher. Sagt dir das was?

01:30:56: Jan: Ja, habe ich auch. Der ist cool.

01:30:58: Carsten: Genau. Weil das zum Beispiel für Leute wie Sophie und mich, wenn wir halt unterwegs

01:31:04: Carsten: sind, uns navigieren lassen wollen, aber halt nichts in den Ohren haben sollten.

01:31:09: Carsten: Ja, weil es gibt halt diese sogenannten Knochenkopfhörer, die den Sound dann

01:31:14: Carsten: über die Knochen direkt in den Kopf transportieren. Die sind sehr schön.

01:31:20: Jan: Ja, den habe ich im Winter und die Sonnenbrille halt im Sommer.

01:31:23: Sophie: Okay, nice.

01:31:24: Carsten: Perfekt, perfekt, perfekt.

01:31:26: Sophie: Ja, Mensch, vielen, vielen, vielen Dank, Jan. Das war wirklich ein super spannendes Gespräch.

01:31:31: Sophie: Wieder viel gelernt und ja, einfach toll. Vielen Dank, dass du da warst.

01:31:39: Carsten: Ja, du, da kann ich mich nur anschließen. Tausend Dank, dass du uns in deine

01:31:43: Carsten: berufliche und private Welt mal mitgenommen hast und in deine Geschichte.

01:31:49: Carsten: Ich ziehe meinen Hut, Jan, und ich hoffe, wir bleiben in Kontakt.

01:31:55: Sophie: Für die 50 Euro in der Woche.

01:31:58: Carsten: Naja, die muss ich ja dann bei Bitwalla verdienen, also dann.

01:32:03: Carsten: Nee, aber wie sagt man auch einen Austausch über Tools, KI und so weiter.

01:32:13: Carsten: Ich finde es total toll, weil irgendwie nehme ich für mich mit

01:32:20: Carsten: dass diese Digitalisierung und so weiter dann doch ein wesentlicher Schlüssel auch für

01:32:27: Carsten: die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben halt ist und man da eigentlich

01:32:32: Carsten: auch viel mehr den Fokus drauf legen sollte ja

01:32:38: Carsten: und Probleme zum Frühstück essen, das nehme ich auch mit

01:32:44: Carsten: In diesem Sinne,

01:32:46: Sophie: Ihr Lieben.

01:32:48: Jan: Dankeschön.

01:32:48: Sophie: Schönes Mittagessen.

01:32:50: Jan: Es war mir ein Vergnügen.

01:32:52: Sophie: Uns auch.

01:32:52: Carsten: Uns auch, ja. Lieben Dank.

01:32:53: Music: Music

01:33:00: Sophie: Du möchtest uns im Podcast besuchen oder in deine Organisation einladen?

01:33:04: Sophie: Dann kontaktiere uns unter besuch.tomatenaufderfantasie.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.