Alle Episoden

#9 Alles Kopfsache!

#9 Alles Kopfsache!

93m 13s

Alles Kopfsache! Wie Jan Goslicki sein Leben und Arbeiten mit dem Kopf im Griff hat und warum sein Nacken es mit Mike Tyson aufnehmen kann, schildert der Mitbegründer und COO von Bitwala eindrucksvoll in dieser Folge. Seit 2012 vereinfacht Bitwala mit ihrer App, Bitcoins zu kaufen, zu verwalten oder damit zu bezahlen. “Ich esse gern Probleme zum Frühstück.” sagt der Fintech-Experte, der als Gründer vor existentiellen Problemen nicht zurückschreckt. Dass er seit einem Unfall sein komplettes Leben mit dem Kopf steuert, gehört zu seinem Alltag, ist aber auch was für “faule Leute” sagt er.

#8 Es geht...wenn der Rahmen stimmt!

#8 Es geht...wenn der Rahmen stimmt!

91m 53s

„Die Wahrscheinlichkeit, dass ich die Leute überrasche, ist groß.“ sagt Karen Schallert, Inklusionsberaterin, Karriere Coach und Geschäftsführerin von Handicap Unlimited. Die HR-Expertin schildert die Höhen und Tiefen ihrer eigenen Lebensbiografie: Wie man das Defizitäre Denken im Innen und Außen ablegt oder wie mit Antworten umzugehen ist, die man nicht hören will. Ihren Klient*innen vermittelt Karen, was es braucht, um die eigene Behinderung am Arbeitsplatz zu vergessen.

#7 Ja, so sind die Dinge halt!

#7 Ja, so sind die Dinge halt!

91m 27s

„Ich wusste, dass ich es nicht leicht haben würde,“ sagt Dr. Heinz-Willi Bach. Er ist ein Urgestein der Behindertenselbsthilfe und erzählt in dieser Folge von seinem faszinierenden persönlichen und beruflichen Werdegang. Als promovierter Volkswirt hat er Jahrzehnte im Bereich der Arbeitsvermittlung sowie Arbeitsmarktforschung für behinderte Menschen gearbeitet und seine Expertise in die Teilhabeberichte der Bundesregierung eingebracht. Wie er schon in jungen Jahren seine Freiheit verantwortungsvoll zu nutzen wusste, warum er „Captain Bach“ genannt wurde und was sich im Vergleich zu heute verändert hat, hört ihr in der ersten Folge des neuen Jahres.

#6 Schöne Bescherung

#6 Schöne Bescherung

63m 40s

Das ist ja mal eine “Schöne Bescherung”! In der Folge #6 haben Carsten und Sophie so einiges zu feiern. Zum Jahresende der Rückblick auf sechs Monate Podcast mit traumhaften Gästen und inspirierenden Gesprächen, steigenden Hörerzahlen und einem ambitionierten Ausblick auf 2025. Neben dem obligatorischen koffeinhaltigen Heißgetränk dürft ihr euch in dieser herzerwärmenden Weihnachtsepisode auf eine Bescherung, jede Menge Kekse, gute Wünsche und Danksagungen freuen. Hört rein und wir hören uns dann im nächsten Jahr!

#5 Hab Mut zum Makel!

#5 Hab Mut zum Makel!

67m 16s

„Hab Mut zum Makel!“ Klingt ermutigend, aber wie schafft man es, aus der eigenen Verletzlichkeit in die Kraft zu kommen? Katharina E. Kossmann, Dozentin für klinische Psychologie und Psychopathologie spricht aus Erfahrung und lässt uns an ihrer Expertise in Sachen mentale Gesundheit teilhaben. Wir erörtern Ursachen und Folgen stigmatisierender Erfahrungen, welche Präventionsmaßnahmen wirksam sind und was es gesellschaftlich braucht, um diese umzusetzen. Darüber hinaus sprechen wir über die „Scheiter-Heiter-Spirale“ und wie ein Kartenspiel das Leben ohne Alkohol erleichtern kann.

#4 Wir müssen streiten, sonst wird´s schlimmer.

#4 Wir müssen streiten, sonst wird´s schlimmer.

67m 33s

Warum konstruktives Streiten sich lohnt und wieso man mit einer ADHS-Diagnose entweder Landarzt oder Krisen-Experte werden sollte, erklärt uns Marcel Rasche. Dem Prinzip von „Deep Democracy“ folgend, gibt er Organisationen sowie Klient*innen Methoden an die Hand, um funktionale Beziehungen zu festigen und besser zusammenarbeiten zu können. Insbesondere in diversen Arbeitsumgebungen kann der Perspektivwechsel gewohnter Rollen oder Zuschreibungen viel bewirken. Warum er darüber hinaus „Schöne Haufen“ herstellt, erfahrt ihr in der aktuellen Folge von TOMATEN AUF DER FANTASIE.

#3 Streng Dich an! Andere schaffen es doch auch!

#3 Streng Dich an! Andere schaffen es doch auch!

58m 48s

Über das Verhältnis von Leistung und Inklusion sprechen wir mit unserem Besuch Christian Schenk, Olympiasieger im Zehnkampf, der als Moderator, Sportredakteur und Parasport-Trainer gezeigt hat, wie vielseitig er professionell aufgestellt ist. Auch beim Allinklusiv Festival legt er die Messlatte hoch, um Menschen mit und ohne Behinderung unter dem Motto „Gemeinsam Welten bewegen“ zusammenzubringen.

#2 Wer oder Was ist hier eigentlich behindert? - Teil 2/2

#2 Wer oder Was ist hier eigentlich behindert? - Teil 2/2

50m 1s

Die zweite Hälfte unseres äußerst ergiebigen Gespräches mit Prof. Dr. Dino Capovilla wollen wir Euch nicht vorenthalten. Daher kommt hier der zweite Teil unserer Folge „Wer oder Was ist hier eigentlich behindert?“ Wir erkunden gemeinsam Themen rund um Inklusion, gelungene und fehlgeschlagene Teilhabe am Arbeitsleben und diskutieren über den Ansatz des Universal Design.

#1 Wer oder Was ist hier eigentlich behindert? - Teil 1/2

#1 Wer oder Was ist hier eigentlich behindert? - Teil 1/2

47m 14s

„Wer oder Was ist hier eigentlich behindert?“ fragen wir unseren Gast Prof. Dr. Dino Capovilla. Wo lassen sich qua Definition Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen und wie können wir diese anders denken? Bei der Klärung dieser Fragestellungen kann unser Besuch nicht nur wissenschaftlich fundiert argumentieren, sondern auch praxisnahe Erfahrungen mit uns teilen.