Tomaten auf der Fantasie

Unser Podcast beschäftigt sich mit der beruflichen Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen. Dabei richten wir unser Augenmerk auf Organisationen und deren Kultur. Wir erforschen, wie es um die Themen Inklusion und Diversität im Arbeitsleben wirklich steht, was gut funktioniert und was nicht. Wir zeigen, dass die Arbeit mit und für Diversität ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Organisationsentwicklung ist und welche Methoden aus Soziologie, Pädagogik und Psychologie hier unterstützen können. Unser Ziel ist es, Rollen flexibler und individueller zu denken, damit Transformationsprozesse in Organisationen sowie der Gesellschaft besser gelingen. Dazu laden wir Menschen ein, die uns allen mit ihrer Expertise dabei helfen, ein paar Tomaten von der Fantasie zu nehmen. Wir freuen uns auf diese gemeinsame Lernreise mit Euch.

Tomaten auf der Fantasie

Neueste Episoden

#9 Alles Kopfsache!

#9 Alles Kopfsache!

93m 13s

Alles Kopfsache! Wie Jan Goslicki sein Leben und Arbeiten mit dem Kopf im Griff hat und warum sein Nacken es mit Mike Tyson aufnehmen kann, schildert der Mitbegründer und COO von Bitwala eindrucksvoll in dieser Folge. Seit 2012 vereinfacht Bitwala mit ihrer App, Bitcoins zu kaufen, zu verwalten oder damit zu bezahlen. “Ich esse gern Probleme zum Frühstück.” sagt der Fintech-Experte, der als Gründer vor existentiellen Problemen nicht zurückschreckt. Dass er seit einem Unfall sein komplettes Leben mit dem Kopf steuert, gehört zu seinem Alltag, ist aber auch was für “faule Leute” sagt er.

#8 Es geht...wenn der Rahmen stimmt!

#8 Es geht...wenn der Rahmen stimmt!

91m 53s

„Die Wahrscheinlichkeit, dass ich die Leute überrasche, ist groß.“ sagt Karen Schallert, Inklusionsberaterin, Karriere Coach und Geschäftsführerin von Handicap Unlimited. Die HR-Expertin schildert die Höhen und Tiefen ihrer eigenen Lebensbiografie: Wie man das Defizitäre Denken im Innen und Außen ablegt oder wie mit Antworten umzugehen ist, die man nicht hören will. Ihren Klient*innen vermittelt Karen, was es braucht, um die eigene Behinderung am Arbeitsplatz zu vergessen.

#7 Ja, so sind die Dinge halt!

#7 Ja, so sind die Dinge halt!

91m 27s

„Ich wusste, dass ich es nicht leicht haben würde,“ sagt Dr. Heinz-Willi Bach. Er ist ein Urgestein der Behindertenselbsthilfe und erzählt in dieser Folge von seinem faszinierenden persönlichen und beruflichen Werdegang. Als promovierter Volkswirt hat er Jahrzehnte im Bereich der Arbeitsvermittlung sowie Arbeitsmarktforschung für behinderte Menschen gearbeitet und seine Expertise in die Teilhabeberichte der Bundesregierung eingebracht. Wie er schon in jungen Jahren seine Freiheit verantwortungsvoll zu nutzen wusste, warum er „Captain Bach“ genannt wurde und was sich im Vergleich zu heute verändert hat, hört ihr in der ersten Folge des neuen Jahres.